In der vergangenen Woche gelang es Tesla an die zweite Position unter den Autoherstellern an der Börse zu treten. Damit wurde Volkswagen kurzzeitig auf den dritten Rang verdrängt. Vieles spricht dafür, dass der Hersteller von E-Autos seinen Aktienkurs weiter ausbauen kann. Momentan notiert das Wertpapier knapp unter 500 Euro.

Auf der Überholspur hinter Toyota

Tesla-Gründer Elon Musk dürfte sich dies zwar nicht zum Ziel gesetzt haben, aber die Chancen dafür stehen gut. Wenngleich der US-Autobauer immer wieder für Aufsehen und Kritik sorgt, überzeugt er meistens mit guten Zahlen. In der letzten Woche gelang es Tesla die Grenze von 100 Milliarden Dollar zu knacken. Toyota ist an der Börse momentan noch doppelt so viel wert.

Allen Gegnern zum Trotz, expandiert Tesla weiter. Diese Ausgaben drängen die möglichen Gewinne vermutlich wieder in die roten Zahlen. Doch die geplante Gigafactory im deutschen Brandenburg sei ein wichtiger Schritt, um Fahrzeuge für den europäischen Markt produzieren zu können. Ebenso fasst Tesla in China immer mehr Fuß. Gerade dort schreitet die Entwicklung der E-Mobilität sehr stark voran.

Zwar sieht im Moment alles nach einer verrückten Börsenrally aus, aber die Kalifornier wissen mit Tatendrang zu punkten. Weshalb einige Analysten bereits von einem möglichen Kursverdoppler in diesem Jahr sprechen. Am Mittwoch verlor die Tesla-Aktie zunächst wieder etwas an Boden.

Produktionsprobleme bremsen Wachstum aus

An der Nachfrage scheitert es keinesfalls. Weltweit beginnt ein großer Wandel hin zu Hybridautos und reinen Elektrofahrzeugen. Nicht nur PKWs, auch Transporter und LKWs sollen künftig ganz leise, von Batterien angetrieben, über die Straßen rollen.

Tesla kann diesen Bedarf aktuell nur bedingt decken. Im vergangenen Jahr gab es Produktionsprobleme. Das anvisierte Ziel von 500.000 E-Autos in 2019 wurde mit 367.500 Stück doch weit verfehlt. In Zukunft soll das Werk nahe Berlin schon die halbe Million jährlich schaffen.

Hinzu kommt die Schwierigkeit mit welcher momentan alle elektrisch angetriebenen Fahrzeuge zu kämpfen haben: Mangelnde Reichweite! Sollte Tesla hierfür die notwendigen Technologien schneller entwickeln als die Konkurrenz, besteht tatschlich das Potential für weitere massive Kurssprünge nach oben.

Auf der anderen Seite hat Tesla mit seinem Supercharger-Netzwerk bereits eine andere Herausforderung gut angepackt. Auch sonst ist das Unternehmen aus Kalifornien in punkte Innovationen und Weitsicht an der Spitze.