Der Gewinn von Tesla ist im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 % eingebrochen. Der Hersteller von E-Autos sah sich sowohl mit stärkerer Konkurrenz durch etablierte Automobilproduzenten als auch mit einer Verlangsamung des allgemeinen Wachstums konfrontiert. An der Börse folgte sofort die Reaktion für das Wertpapier.
Quartalsgewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar
Der Gewinneinbruch ist ein starker Kontrast für ein Unternehmen, welches dank steigender Umsätze und Rentabilität zum wertvollsten Automobilhersteller der Welt wuchs. Die Ergebnisse unterstreichen, dass Tesla einer stärkeren Konkurrenz im In- und Ausland ausgesetzt ist. Mit der Reifung des Elektrofahrzeugmarktes hat sich das wachsende Interesse der Verbraucher an diesen Produkten verlangsamt.
Die Aktien von Tesla fielen am Mittwoch im vorbörslichen Handel um etwa 8 % und zogen den breiteren Markt nach unten. Das Wertpapier ist in diesem Jahr bis zum Handelsschluss am Dienstag um etwa ein Prozent gefallen.
Tesla meldete für das Quartal einen bereinigten Gewinn von 1,8 Milliarden US-Dollar oder 52 Cent pro Aktie. Analysten hatten einen Gewinn von 61 Cent pro Aktie prognostiziert, verglichen mit 91 Cent pro Aktie im Vorjahr. Die wichtigste Kennzahl, die Gewinnspanne, war deutlich niedriger, da eine Reihe von Preissenkungen bei Elektrofahrzeugen ihren Tribut forderten.
Kein neues Umsatzziel vom Management
Der Zeitraum von April bis Juni war für das Unternehmen das zweite Quartal in Folge mit Umsatzrückgängen im Vergleich zum Vorjahr und zugleich das erste Quartal in Folge mit rückläufigem Verkaufsvolumen.
Tesla gab kein neues Umsatzziel für das Gesamtjahr bekannt. Das Unternehmen warnte jedoch: „Im Jahr 2024 könnte unsere Wachstumsrate des Fahrzeugvolumens deutlich niedriger sein als die im Jahr 2023 erreichte Wachstumsrate.“
Tesla-CEO Elon Musk verunglimpfte in der Investorenkonferenz nach der Veröffentlichung die Qualität der Elektrofahrzeuge anderer Autohersteller, die sich derzeit auf dem Markt befinden. Sie stellten für Tesla nur ein kurzfristiges, aber kein langfristiges Problem dar. Musk sagte, Tesla sei weiterhin davon überzeugt, dass die Welt sich in Richtung vollelektrischer Transportsysteme bewegt. Nicht nur für Autos, sondern ebenso für Flugzeuge und Schiffe.
Der Gewinn von Tesla ist im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 % eingebrochen. Der Hersteller von E-Autos sah sich sowohl mit stärkerer Konkurrenz durch etablierte Automobilproduzenten als auch mit einer Verlangsamung des allgemeinen Wachstums konfrontiert. An der Börse folgte sofort die Reaktion für das Wertpapier.