Erneut schlechte Nachrichten für Toyota. Der japanische Autohersteller muss zahlreiche Fahrzeuge zurückrufen. Es wurden Mängel am Airbag-Sensor festgestellt, weshalb dieser bei einem Unfall womöglich nicht auslöst. Konkurrent Hyundai verkündet unterdessen wieder ein gutes Wachstum erzielt zu haben.

Toyota schickt 3,4 Mio. Fahrzeuge in die Werkstatt

Bei einem Unfall möchte man sich auf die verbauten Airbags verlassen können. Toyota musste nun zugeben, dass knapp 3,4 Millionen seiner Fahrzeuge einen defekten Cash-Sensor besitzen. Die meisten Autos wurden in die USA ausgeliefert (2,9 Millionen). Betroffen sind die Modelle Corolla, Matrix, Avalon und Avalon Hybrid. Genauer gesagt die Baujahre 2011 bis 2018. Bei manchen Typen fällt das Zeitfenster etwas kleiner aus. Deshalb sollten Besitzer bei ihrem Händler oder Toyota konkret nachfragen.

Wer nicht auf Nummer sicher geht, dem droht im Zweifelsfall das Totalversagen seines Airbags im entscheidenden Moment. Der Fehler sei auf einen mangelhaften Schutz vor elektrischem Lärm zurückzuführen, heißt es. Toyota-Fachhändler können einen Rauschfilter verbauen. Dieser wird zwischen das Steuermodul und den Kabelbaum des Airbags gesetzt.

Hyundai wieder im Aufwind

Beim südkoreanischen Autobauer Hyundai gibt es dagegen Grund zur Freude. In den Bilanzen ließ sich ein Gewinn verbuchen. Zwar erfüllte das Unternehmen nicht die Erwartungen, aber die Anleger zeigten sich trotzdem positiv überrascht.

Gedankt sei es einem starken vierten Quartal in 2019. Vor allem die SUVs haben sich sehr gut verkaufen lassen. Die Geländewagen Palisade und Tucson kommen bei den Käufern an. Insgesamt steht nun ein Nettogewinn von rund 659 Millionen Euro in den Büchern.

Anleger ließen die Aktie kurzfristig um acht Prozent nach oben klettern. Dabei nahmen sie Bezug auf den vergleichbaren Zeitraum im Vorjahr. Das vierte Quartal 2018 brachte Hyundai einen Verlust ein.

Gemeinsam mit Kia Motors schafft es der Autokonzern auf die fünfte Position im weltweiten Wettbewerb. Der Fokus liegt nun auf der Einführung vieler neuer Modelle. Auch für die E-Mobilität hat Hyundai wohl einiges in petto.

Der Absatz beider Unternehmen soll in diesem Jahr mehr als 7,5 Millionen Fahrzeuge betragen.