Der amerikanische Automarkt lechzt in diesen Tagen nach neuen Fahrzeugen. Die meisten Hersteller können sich über steigende Absatzzahlen freuen. Im Juli waren vor allem Geländewagen und Pickup-Trucks beliebt, also alles was viel Sprit schluckt. Kein Wunder, seit dem massiven Fracking ist der Brennstoff so günstig wie lange nicht mehr und dank des niedrigen Leitzinses sind auch die Finanzierungen für die Autos erschwinglich.
Wer will noch Sprit sparen?
Es zeigt sich ein klarer Wandel, weg vom Spargedanken und hin zu einem grossen Auto das auffällt. Audi hat bspw. Zuwächse von 21 Prozent verzeichnet, weil seine SUVs in Übersee sehr gefragt sind. Auch für Porsche läuft es mit 10 Prozent mehr rund. Der Mutterkonzern Volkswagen macht keine so grossen Sprünge, aber immerhin ging es im Juli um 2,4 Prozent nach oben. Gerade der VW Golf wird gern bestellt.
Bei BMW und Daimler sieht es dagegen nicht so gut aus. Die Serien der 3er, 4er und 5er BMW ging um 0,2 Prozent zum Vorjahr zurück. Neben den Limousinen schwächelt auch die Tochterfirma Mini. Hier kippten die Verkäufe um 10,7 Prozent nach unten, der Geländewagen Mini Countryman ist den US-Bürgern wohl doch zu klein.
Daimler geht es ähnlich, seine Kleinwagen-Tochter Smart erlitt einen platten Reifen. Zwei Prozent weniger Modelle wurden bestellt, insgesamt waren es noch 30.130 Autos.
US-Hersteller wieder beliebt
Auch die in den USA angesiedelten Produzenten konnten punkten. Rund sechs Prozent ging es für Fiat Chrysler und General Motors nach oben, hinsichtlich der Absatzzahlen. Bei Ford war es ein Wachstum von fünf Prozent. Doch gerade Autos von der japanischen Insel waren gefragt. Nissan und Honda erzielten acht Prozent mehr Verkäufe. Der Zuwachs bei Toyota belief sich dagegen nur auf 0,6 Prozent.
Insgesamt kauften die US-Bürger im Juli 1,51 Millionen Fahrzeuge und das bedeutet einen Anstieg von 5,3 Prozent zum Vorjahr. Bis zum Ende des Jahres soll der Rekord von mindestens 17 Millionen verkauften Autos stehen. Die günstige Finanzierung schlägt hier zu Buche und ebenso die verbesserte wirtschaftliche Lage für viele. Doch Hybrid-Modelle und andere sparsame Fahrzeuge liegen nicht mehr im Trend.