Darlehen sind in der Corona-Zeit gefragter denn je. Das Geld lässt sich billig von den Banken leihen. Dafür hatten die niedrigen Leitzinsen bereits vor dem Ausbruch der Pandemie gesorgt. Zeitgleich überdenken US-Großbanken ihre momentane Strategie. Viele entscheiden sich zum Aussetzen ihrer Expansionspläne nach Europa.

„America first“ gilt auch für US-Banken

Der Heimatmarkt ist schwer angeschlagen. Millionen von US-Bürgern meldeten binnen weniger Wochen ihr Gesuch nach Arbeitslosenhilfe an. Währenddessen versuchen sich angeschlagene Unternehmen mit Krediten über Wasser zu halten. In der Hoffnung, diese nach Corona möglichst schnell tilgen zu können.

Somit greift der Grundsatz „America first“ auch bei den US-Banken. Sie werden in nächster Zeit überwiegend für ihre Kunden auf dem Heimatmarkt zur Verfügung stehen. So lautet der Konsens, welche durch Insider durchgesickert sein soll. Den Entschluss haben JP Morgan, Goldman Sachs sowie die Bank of America gefasst, heißt es. „Europascheu“ zu sein, gilt in dieser Situation als angemessen.

Während einzelne Pläne noch umgesetzt werden, üben sich die Banken bei den meisten Geschäftsideen in Zurückhaltung. Zu groß sei das Risiko von massiven Kreditausfällen. Somit können europäische Großbanken wieder Boden gut machen.

Die EZB macht es möglich

Während in den USA der Leitzins in 2019 schrittweise angehoben wurde, verharrte die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Nullzinspolitik. Folglich können sich europäische Geldgeber günstiger einkaufen und ihre Darlehen besser vermarkten. Allerdings fehlt zu dieser Behauptung eine offizielle Stellungnahme der Geldhäuser.

Sollte die Annahme der Wahrheit entsprechen, könnte dies den Wettbewerb innerhalb Europas genesen lassen. Die US-Großbanken traten mit der Finanzkrise in 2008 ihre Expansion an. Dabei gingen viele Marktanteile über den Atlantik.

Mehr als zehn Jahre profitierten Goldman Sachs & Co von einer starken US-Wirtschaft, hohen Zinsen und geringer Steuerbelastung. Nun scheint sich das Blatt zu wenden. Untermauert wird dies von Analysten und deren Ranglisten. Gemessen an den zugesagten Kreditvolumen, ist hier ein negativer Trend für die amerikanischen Banken zu erkennen.