Der gestrige Börsenschluss in den USA, war von mehreren Rekorden gekennzeichnet. Mehrfach überschritten die Indizes die erhofften Marken. Einfluss auf die Kurse hatten vor allem Apple und „Irma“. Hier zeigte sich einmal mehr, dass Anleger auch aus solchen Krisen profitieren können.

Rückenwind zum starken Wochenauftakt

Den Dienstag beendeten die drei wichtigsten Indizes mit einem dicken Plus. Für den Dow Jones ging es um 0,28 Prozent ins Plus. Er gewann somit einige Punkte und stand am Ende bei 22.118,86. Einen so hohen Wert hatte er noch nie erreicht! Beim S&P500 ging es um 0,34 Prozent rauf. Er ging mit 2.496.48 Punkten in den Feierabend. Ebenfalls ein neues Allzeit-Hoch. Der Nasdaq schaffte dieselben 0,34 Prozent und war somit auf 6.454,28 Zähler gewachsen. Und auch Deutschland profitierte vom starken Rückenwind. Für den Dax ging es über die Grenze von 12.500 Punkten.

Nordkorea hatte sich am Wochenende nicht weiter zur Auseinandersetzung mit den USA gemeldet. Keine Provokationen oder neue Waffentests. Was zu entspannteren Börsianern geführt hat. Aktuelle Schätzungen zum Hurrikan „Irma“ haben die schlimmsten Befürchtungen nicht bestätigt. Bei den Schäden sei doch nicht so viel zerstört worden, wie man angenommen hatte. Das stimmte die Wall Street ebenso positiv.

Auch konnten die Menschen in vielen Regionen, in denen „Irma“ wütete, wieder mit Strom versorgt werden. Das große Aufräumen und Instandsetzen hat begonnen. Hierfür werden viele Firmen engagiert, was der regionalen Konjunktur etwas Aufschwung verleiht.

Trumps Steuerreform doch noch realistisch

Hoffnungen blühen auch bei der geplanten Steuerreform von US-Präsident Donald Trump auf. Sein Finanzminister Steven Mnuchin meinte, dass man die Reform noch vor Ende des Jahres realisieren könnte.

Und dann hat auch noch Apple seine neue Smartwatch vorgestellt. Zumindest während der Präsentation stiegen die Kurse. Später kam es zu einer Korrektur. Auch drei neue iPhone-Modelle hat Apple präsentiert. Leider verspätet sich die Auslieferung dieser aber. Vor dem 3. November soll keines davon den Besitzer wechseln. Zum Börsenschluss verlor Apple sogar 0,4 Prozent des Aktienwertes.