Solche Sprünge nach oben haben die drei größten US-Indizes schon länger nicht mehr verzeichnet. Ausschlaggebend dafür waren die zuletzt weniger stark gestiegenen Verbraucherpreise. Zwar bleibt die Teuerungsrate in den USA weiterhin sehr hoch, jedoch scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Dies wiederum könnte die Federal Reserve zu einem weniger aggressiven Kurs bei den Leitzins-Anhebungen bewegen.

US-Indizes atmeten kurz auf

Wohlgemerkt handelt es sich hierbei um eine Mischung aus Hoffnung und Spekulation, welche die Indizes versuchen einzupreisen. Eine offizielle Bestätigung durch die US-Notenbanker fehlt bis dato. Allein in diesem Jahr hat die Fed den Leitzins viermal in Folge um 0,75 Prozentpunkte angehoben. Diese Vorgehensweise wollen die Währungshüter beibehalten, bis sich di Inflation nachhaltig abgesenkt hat. An den Börsen sorgt dies für zusätzliche Anspannung, da sichere Geldanlagen ohne Risiko dadurch mehr Interesse erfahren.

Doch für den Moment, am gestrigen Dienstag, standen die US-Börsen wieder in der Gunst ihrer Anleger. Für den Dow Jones sowie den S&P 500 ging es um 0,2 Prozent rauf. Am stärksten profitierten die Technologiewerte im Nasdaq, welcher 1,4 Prozent hinzu gewann. Hier spielt vor allem eine möglichst günstige Fremdfinanzierung die Hauptrolle, um eine schnelle Expansion zu erzielen.

Die Ölpreise hatten am Montag etwas Boden verloren. Gestern kam es zum Ausgleich und stellenweise verteuerte sich das schwarze Gold deutlich. Da West Texas Intermediate (WTI) konnte um 1,2 Prozent zulegen. Bei der Nordseesorte Brent waren es immerhin plus 0,6 Prozent. Seitens der Opec gab es eine erneute Warnung bzgl. der Unsicherheiten durch die Sanktionen gegen Russland, um dort die Öl-Exporte zu erschweren.

Walmart-Aktie steigt um 7,3%

Zu den gestrigen Top-Gewinnern am Börsenmarkt zählte definitiv Walmart. Die Nacht, dass das Gesamtjahr besser läuft als erwartet, schenkte Investoren Anlass zur Freude. Außerdem möchte Walmart in nächster Zeit Wertpapier im Wert von 20 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Zwei gute Gründe, welche die Aktie um 7,3 Prozent steigen ließ. Generell scheint der Einzelhandel in manchen Sektoren wieder neuen Mut zu schöpfen. So gewann Home Depot zum Handelsschluss zwei Prozent hinzu.

Investmentlegende Warren Buffet bewies gestern erneut sein Gespür für gute Aktien. Der Chip-Anbieter TSMC sowie die brasilianische Online-Bank Nu zählten ebenfalls zu den Gewinnern des Tages. Beide Werte sind Bestandteil im Portfolio von Berkshire Hathaway.