In den ersten zwei Handelstagen der Woche kam es zu deutlichen Gewinnmitnahmen an den US-Börsen. Gefolgt von einer leichten Erholung über den Mittwoch hinweg. Dann rutschten Pläne der Regierung von US-Präsident Biden durch. Darin geht es unter anderem um eine neue Besteuerung von Aktiengewinnen. Den Donnerstag beendeten die Indizes alle im Minus. Am gestrigen Freitag überwogen aber erneut die positiven Aussichten der US-Wirtschaft.
Kapitalertragssteuer von 40% geplant
Noch fehlt die offizielle Bestätigung dazu. Die Sorgen um eine höhere Besteuerung wurde vom Nachrichtensender „Bloomberg“ ausgelöst. Dieser veröffentlichte einen Bericht, demnach Joe Biden eine Kapitalertragssteuer von 40% plant. Sie soll bei sehr wohlhabenden US-Bürgern greifen. Was einer Verdopplung der aktuellen Steuerlast gleich käme. Aus Angst, diese Idee könnte fix zur Realität werden, verkauften wohl einige Anleger ihre Positionen.
Die Rahmenbedingungen der neuen Kapitalertragssteuer würden wohl vor allem Daytrader und große Spekulanten hart treffen. Eine höhere Besteuerung stand schon länger zur Debatte. Nun nimmt sie reale Formen früher an als erhofft.
Allerdings drückten die guten Aussichten zur US-Konjunktur die Indizes am Freitag wieder bereits nach oben. Dow Jones, S&P 500 sowie Nasdaq 100 schlossen alle im Plus. Neue Kennzahlen aus der Wirtschaft weisen auf eine starke Erholung hin.
Einige Gewinner & Verlierer der Woche
Der Chip-Hersteller Intel musste zum Wochenende hin über fünf Prozent an Aktienwert abgeben. Der Konzern veröffentlichte einen starken Rückgang bei seinen Bruttogewinnmargen und ebenso gesunkene Umsätze mit vermieteten Rechenzentren. Ironischer Weise stiegen die Anleger dafür verstärkt bei Konkurrenten wie AMD und Xilinx ein.
Der weiterhin stark eingeschränkte Reiseverkehr macht sich bei American Express bemerkbar. Die geringeren Buchungen von Hotels und Flügen via Kreditkarte, erzeugten beim Wertpapier ein Minus von knapp zwei Prozent.
Wohingegen Snapchat, die weltweit bekannte Foto- und Video-App, einen starken Nutzerzuwachs verzeichnete. Die dahinter stehende Firma Snap schaffte es endlich eine funktionstüchtige Android-Version seiner App auf den Markt zu bringen. Mit mehr als sieben Prozent Zugewinn, erreichte die Snap-Aktie damit eine der besten Erholungen in dieser Woche.
Starke Schwankungen ergaben sich auch bei den Kryptowährungen. Nachdem Bitcoin & Co viele Wochen eine große Rally veranstalteten, fielen die Kurse eindeutig. Auch hier geht die Sorge um, dass Bidens neue Pläne zur Besteuerung den Handel mit Kryptos betreffen könnten.