Der nächste düstere Tag an den US-Börsen liegt hinter uns. Für Anleger ergibt sich ein zunehmend schwaches Bild. Viele Aktien sowie die großen Indizes haben wieder an Wert verloren. Derzeit zeigt kaum ein Anteilsschein nach oben, sobald der Handelstag vorüber ist. An der Wall Street gab der Dow Jones weitere 0,9 Prozent ab. Damit schloss er bei nur noch 31.510 Punkten. Der S&P 500 fiel um 0,8 Prozent, während der Nasdaq Composite um 0,6 Prozent verlor.
US-Jobmarkt erfüllt Erwartungen nicht
Neben der hohen Inflation, sorgen sich Anleger um weitere starke Zinsschritte. Fed-Chef Jerome Powell hat klar gemacht, dass er mit allen Mitteln gegen die Teuerungsrate vorgehen wird. Demnach hängen Börsianer und Analysten in einer Schlucht aus hohen Preisen und steigenden Zinsen fest. Bei Letzteren ist unklar, wie hoch die US-Notenbank schießen wird.
Da kann die Nachricht vom schwächelnden Jobmarkt nicht viel entgegen setzen. Gemäß der Arbeitsagentur ADP, ergaben sich im August gerade einmal 132.000 Neuanstellungen. Ökonomen hatten mit mehr als dem Doppelten gerechnet. Eine flaue Konjunktur könnte die Währungshüter dazu bewegen, ihre Zinsanhebungen zu drosseln. Doch dazu müsste die Inflation im selben Atemzug einen deutlichen Rückgang abzeichnen. Zuletzt sackte sie minimal ab, doch noch fehlen Daten zur weiteren Entwicklung.
An den US-Börsen gab es am gestrigen Mittwoch nur wenige Gewinner. Zu diesen zählte vor allem die Snap-Aktie. Der Widerspruch dabei: Die dahinterstehende Snapchat-App erzielte zuletzt das schlechteste Umsatzwachstum seit Gründung. Snap will deswegen den Rotstift ansetzen und 20 Prozent seiner Mitarbeiter kündigen. Verbunden mit einer Neuausrichtung auf das Kerngeschäft.
Aus China heraus kämpfen Alibaba sowie JD.com gegen ein mögliches Delisting an den US-Börsen an. Ein neues bilaterales Abkommen für mehr finanzielle Transparenz ist entstanden. Die beiden Konzerne aus dem E-Commerce zählen zu den ersten ihrer Art, welche in naher Zukunft einer Wirtschaftsprüfung unterzogen werden. Dies kam gut an, sodass Alibaba um 1,7 Prozent hinzugewann. Die Aktie von JD.com legte sogar um 3,2 Prozent zu.
Wie in schwierigen Zeiten investieren?
Uns ist klar, dass die Börse langfristig wieder Auftrieb erhalten wird. Doch momentan wissen viele Anleger nicht, ob und wie sie an den Börsen investieren sollen. Neben einer möglichst breiten Streuung in diverse Unternehmen und Regionen, kann ein erfahrener Berater helfen. Um das mögliche Risiko zu minimieren und die Renditeaussichten zu erhöhen. Gern können Sie uns hierzu kontaktieren. Das Team von fanum.ch berät Sie gern.