Im zurückliegenden August ging die US-Inflation nur geringfügig zurück. Sie sank von ehemals 8,5 auf 8,3 Prozent. Der Rückgang erfüllt nicht die Erwartungen der Ökonomen, welche auf 8,1 Prozent gehofft hatten. Die Verbraucherpreise sind sogar um 0,1 Prozent gestiegen. Für Anleger der Börse sind dies keine guten Nachrichten. Denn damit werden die Währungshüter der Federal Reserve ihren aggressiven Kurs der Zinsanhebungen beibehalten.
Nächster großer Zinsschritt scheint gesichert
Womit sichere Geldanlagen weiter an Attraktivität gewinnen. Zugleich wird es für Unternehmen teurer, wenn sie sich Geld leihen möchten. Was den Wirtschaftsmotor ausbremst. Doch weitere große Zinsanhebungen sind unumgänglich, um die Teuerungsrate einzudämmen. Dabei wird die Federal Reserve nicht zimperlich vorgehen. In der kommenden Woche soll es schon wieder soweit sein.
Damit geraten die Börsen zunehmend unter Druck. Viele Analysten gehen davon aus, dass die großen Indizes bereits weitere 75 Basispunkte beim Leitzins eingepreist haben. Im Moment spricht nichts für eine kleinere Anhebung. Der US-Dollar gewann dadurch schon jetzt an Stärke. Denn mit steigenden Zinsen ist zu erwarten, dass mehr liquide Mittel in die USA fließen werden.
Am Freitag gibt es neue Daten zu den weiteren Inflationserwartungen. Solange sich dort kein überraschender Rückzieher zeigt, ist mit nicht weniger zu rechnen. Momentan liegt der Leitzins bei 2,25 bis 2,50 Prozent. Mit dem nächsten Schritt wird er dann die Marke von drei Prozent knacken. Mit der Aussicht auf mehr im Verlauf de Jahres.
Umbaupläne von Peloton kommen gut an
Währenddessen suchen Anleger derzeit nach sinnvollen Möglichkeiten. Viele Aktienkurse sind momentan sehr niedrig und manche Unternehmen stark unterbewertet. Eine solche Chance ergibt sich jetzt womöglich beim Sportartikel-Hersteller Peloton. Im ersten Corona-Jahr erlebte der Produzent von interaktiven Laufbändern und Fitness Bikes einen großen Ansturm. Viele trainierten von zu Hause aus während Sportstudios geschlossen waren.
Dann wurden die Corona-Maßnahmen aufgeweicht und Peloton erlebte Probleme mit seinen Laufbändern. Seitdem versucht sich die Unternehmensleitung neu aufzustellen. Nun wurde bekannt, dass der amtierende Geschäftsführer einen Nachfolger erhält. Er bleibt aber als Großaktionäre an Peloton beteiligt. Beinahe zeitgleich mit ihm geht auch sein Rechtsvorstand Hisao Kushi. Stattdessen soll fortan Karen Boone den Verwaltungsrat leiten. Neuer Vorstandschef ist nun Barry McCarthy. Diese Veränderungen kamen bei Investoren gut an. Das Wertpapier von Peloton drehte vor Börsenbeginn ins Plus.