In wirtschaftlich stabilen Zeiten strebt die Federal Reserve (Fed) eine Inflationsrate von 2 Prozent an. Dem neuesten Bericht zufolge, liegt die US-Teuerungsrate derzeit bei 6,8 Prozent. Dieses Vielfache des angestrebten Ziels beunruhigt die Börsen aber trotzdem nicht. Vielmehr lag das Ergebnis innerhalb der Erwartungen.

Fed wird Anleihekäufe stärker zurückfahren

Am Mittwoch tagt die Fed erneut und wird dann über die aktuellen Anleihekäufe entscheiden. Mehrheitlich gehen die Analysten davon aus, dass dieses geldpolitische Mittel stark zurückgefahren werden soll. Was wiederum eine oder mehrere Leitzinserhöhungen in 2022 zur Folge haben sollte.

Steigen die Zinsen, dämpft dies die Anlegerstimmung an den Börsen. Klassische Geldanlagen ohne Risiko gewinnen wieder an Bedeutung. Doch falls es so kommt, wird die Fed erfahrungsgemäß mit sehr kleinen Zinsschritten vorgehen. Weil dieser Trend in den vergangenen Wochen absehbar war, zeigten sich die US-Börsen von der hohen Inflation wenig beeindruckt.

So stieg der Dow Jones sogar um 0,6 Prozent hinauf auf fast 36.000 Punkte. Für den S&P 500 ergab sich sogar ein Plus von einem Prozent auf 4.712 Zähler. Beim Nasdaq waren es immerhin 0,7 Prozent nach oben (15.630 Punkte). Lediglich der Dollar-Index sackte etwas ab, nachdem die Teuerungsrate bekannt war. Manche Anleger schichteten ihr Geld daraufhin in Gold um, sodass dessen Preis auf 1.782 US-Dollar anstieg.

Technologiewerte im Aufwind

Zum Ende der letzten Woche legten viele Technologiewerte ebenfalls zu. Der Softwarehersteller Oracle markierte die Spitze. Mit einem satten Plus von 15,6 Prozent, belohnten die Investoren den aktuellen Bericht sowie die Prognose zu Gewinn und Umsatz. Oracle verzeichnet eine starke Auftragslage, weil viele Unternehmen ihre Ausgaben für neue Technologien anhoben.

Microsoft und Nvidia zählten ebenfalls zu den Gewinnern des Tages. Der Halbleiter-Lieferant Broadcom verzeichnete 8,3 Prozent Aktienwachstum. Ein Resultat des positiveren Ausblicks für das erste Quartal des kommenden Jahres.

Zuletzt sei noch Apple erwähnt. Der iPhone-Hersteller kratzte am Börsenwert von drei Billionen Dollar. In diesem Zusammenhang erreichte das Wertpapier fast 180 US-Dollar und damit ein neues Allzeit-Hoch.