Dank Corona und Covid-19 rechnet in diesem Jahr wohl kaum ein Unternehmen mit Wachstum. Sich zu stabilisieren, dürfte für die meisten ein erstrebenswertes Ziel sein. Auch die US-Notenbank macht hier wenig Hoffnung. Für Langzeitanleger sollte dies dennoch kein Problem darstellen. Von kurzfristigen Gewinnzielen müssen wir uns jedoch verabschieden.
US-Wirtschaft bricht um bis zu 30 Prozent ein
Fed-Chef Jerome Powell hält den Ball flach. Aufs Jahr hochgerechnet, schätzt er, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA bis zu 30 Prozent einbrechen wird. Viele Unternehmen haben ihre Produktionen und Dienstleistungen herunter gefahren. Der enorme Stillstand zieht sich durch diverse Branchen. Einzig rein online geführte Angebote scheinen von der Krise zu profitieren.
Nun bleibt abzuwarten, inwiefern sich die US-Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte erholen kann. Präsident Donald Trump versprach, dass es keinen zweiten Shutdown geben wird. Demnach könnte nun alles wieder langsam anlaufen. Gegen Herbst rechnet die Fed mit ersten positiven Anzeichen.
Hohe Arbeitslosigkeit & Konsumflaute
Angesichts der hohen Arbeitslosenzahlen, sind die konjunkturellen Auswirkungen deutlich zu spüren. Allein im ersten Quartal verlor die US-Wirtschaftsleistung 4,8 Prozent an Boden. Erst dann traf Covid-19 den nordamerikanischen Kontinent mit voller Härte. Jetzt beginnt die Regeneration. Vorausgesetzt die zweite Welle bleibt aus. Dann könnte es im Herbst wieder aufwärts gehen. Powell meint, dass zur vollständigen Wiederherstellung „vielleicht“ auch ein Impfstoff nötig sei.
Seit Mitte März sind nun für etwa 36 Millionen Menschen Erstanträge für Arbeitslosenhilfe eingegangen. Viele US-Amerikaner müssen den Gürtel enger schnallen. Weshalb die Konsumlaune deutlich eingetrübt wird. Analysen des Einzelhandels rechnen mit einem Ausbleiben der Umsätze von bis zu 40 Prozent.
Trumps ehrgeiziger Plan
Ähnlich wie in Deutschland, entscheiden die einzelnen US-Bundesstaaten über Lockerungen. Donald Trump fordert sie dazu auf, um die Wirtschaft schnellstmöglich anzukurbeln. Entgegen vieler Warnungen, denkt er dabei mit Sicherheit auch an seine potentielle Wiederwahl im November.
Doch Trump hofft einfach, dass die angedrohte zweite Welle ausbleibt und die Corona-Ausbreitung von allein zurückgeht.