Zur Wochenmitte gab es gute Nachrichten für die US-Börsen. Scheinbar entwickelt sich die Konjunktur der Vereinigten Staaten besser als erwartet. Einige Wirtschaftsdaten lassen zumindest darauf schließen. Was die Währungshüter der Federal Reserve dazu bewegen könnte, bei den Leitzinsen abermals vom Gas zu gehen. Besonders gut erholen konnten sich die Techwerte – allen voran Apple.

Wirtschaftsdaten nähren Hoffnung

Gut ein Jahr lang leidet die USA nun schon unter einer überdurchschnittlich hohen Inflation. Damit ist eine Teuerungsrate über zwei Prozent gemeint, welche die Fed als Zielmarke anstrebt. Um diese zu drücken, nehmen die Währungshüter hohe Leitzinsen in Kauf. Mit der Gefahr, dass der Wirtschaftsmotor stark darunter leidet.

Diese Befürchtung scheint, zumindest momentan, jedoch unbegründet. Was sich gleich an mehreren Kennzahlen ableiten lässt. So stieg der Index für das Verbrauchervertrauen auf den Wert von Anfang 2022. Viele Zweige der US-Industrie melden eine gute Auftragslage. Hinzu kommt, dass wieder mehr Einfamilienhäuser gebaut werden. Was angesichts der hohen und weiterhin steigenden Zinsen überraschend kommt.

Die guten Nachrichten sorgten bei den drei großen Indizes zeitweise für Aufbruchsstimmung. Sollte sich die Konjunktur schneller erholen als gedacht, könnten die Währungshüter früher ins Umdenken kommen. Doch Fed-Chef Jerome Powell lässt derzeit keine Zweifel zu, dass weitere Zinsschritte in 2023 notwendig sind. Anleger an den Börsen wünschen sich dagegen niedrige Zinsen, weil Unternehmen dadurch schneller wachsen und expandieren können.

Apple erzielt neues Allzeithoch

Vor wenigen Stunden gelang es dem iPhone-Hersteller, eine neue Bestmarke zu setzen und der Aktienkurs steigt immer noch. Das Wertpapier von Apple steht momentan bei 189,82 US-Dollar. Bereits am Dienstag konnte der Konzern den Handel mit einem dicken Plus beenden. Der Börsenwert von Apple nähert sich damit der wichtigen Marke von drei Billionen Dollar. Allerdings gilt die Aktie mit einem KGV von 32 derzeit nicht als Schnäppchen.

Einen genauen Grund für den rasanten Anstieg bleibt man uns jedoch schuldig. Vermutlich ist es eine Reaktion auf die ausbleibende Rezession und dass Tech-Aktien wieder gefragter sind.