Die USA fährt ihren Wirtschaftsmotor hoch. Es scheint so, als wäre die Corona-Pandemie vorbei und das ungebremste Wachstum hält wieder Einzug. Dies spiegelt sich auch im Bruttoinlandsprodukt (BIP) wieder. Für die ersten drei Monate von 2021 lag dieses bei hochgerechneten 6,4 Prozent. Eine gute Nachricht aus dem US-Handelsministerium. Im zweiten Quartal soll es noch weiter steigen. Doch bislang merken die Arbeitssuchenden nur wenig davon.
Wachstum von 6,8 Prozent für 2021 erwartet
Noch steht die USA aber unter dem Einfluss des billionenschweren Hilfspakets von Präsident Joe Biden. Auch die US-Notenbank Fed hält weiter an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest. Zudem wollen die Währungshüter nicht vor 2023 an den Leitzinsen rütteln. Vorher würde man die Finanzspritzen langsam zurückfahren. Diese Unterstützungen mit eingerechnet, soll dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 6,8 Prozent generiert werden.
Auf der anderen Seite finden viele US-Bürger weiterhin keine Arbeit und müssen Hilfe vom Staat beantragen. In der zurückliegenden Woche gingen 411.000 Anträge ein. Was einem Rückgang von lediglich 7.000 Stück zur Woche davor entspricht. Das Arbeitsministerium berichtet damit von einer weiterhin hohen Antragsanzahl. Bevor Corona die USA voll im Griff hatte, waren es nicht einmal 200.000 Anträge pro Woche. Somit liegt noch ein weiter Weg voraus, um die Normalität am Jobmarkt wieder zu erlangen.
9,8 Millionen offene Stellenangebote
Wobei es so aussieht, dass es in den USA derzeit sehr viele Stellen zu besetzen gäbe. Die Diskrepanz ergibt sich unter anderem durch einen Mangel an Betreuungsplätzen für Kinder. Dadurch muss ein Elternteil, häufig die Mutter, daheim bleiben. Zudem gibt es immer wieder Geld vom Staat, 300 Dollar pro Woche, welche die Lust auf eine Anstellung dämpfen.
Doch auch diese Probleme dürften sich in den kommenden Wochen in Luft auflösen. Denn die Auftragslage nimmt zu. Allein in der Industrie stiegen die Anfragen im Mai um 2,3 Prozent. Selbst wenn die Staatshilfen in absehbarer Zeit auslaufen, dürfte der Aufschwung nachhaltiger Natur sein.