Elon Musk leitet sein Elektro-Unternehmen Tesla wieder zu neuen Höhenflügen. Der Visionär hat zahlreiche Ideen, aber die verschlingen auch eine Unmenge an Geld. Neue Elektroautos, eine Batterie-Fabrik in Nevada, sowie neue Geschäftsläden sollen erbaut werden. Die finanziellen Mittel hierfür will sich Musk von seinen Aktionären holen.

Eine halbe Milliarde in Aktien

Mit Wertpapieren von Tesla sollen dem Unternehmen 500 Milliarden Dollar einbringen, damit die grossen Projekte gestartet werden können. Das Elektroauto Model 3 und eine Batteriefabrik in Nevada stehen auf dem Plan. Zuletzt hatte sich Tesla auf diesem Wege im Mai 2013 Geld beschafft. Leider kann das Unternehmen nicht mehr so viel mitnehmen wie erhofft, denn die Aktie hat gegenüber seinem Hoch im Juli schon 17 Prozent verloren. Die Nachricht über den Verkauf wurde positiv aufgenommen, für die Aktie ging es um 1,4 Prozent rauf auf 241,50 Dollar.

In diesem Quartal erwartet uns noch das SUV Model X, welches Tesla mit viel Geld entwickelt hat. 2016 soll bereits die Batteriefabrik in der Wüste Nevadas stehen und wenn sich die Elektroautos am Markt etabliert haben, will Tesla auch erschwingliche Modelle für die breite Masse bauen. Das Model 3 soll es bspw. in einer vergünstigten Variante ab dem nächsten bzw. übernächsten Jahr geben.

Knapp dreifacher Verlust

Tesla investiert weiter kräftig und nimmt auf der Gegenseite relativ wenig ein. Die Anleger vertrauen dem Unternehmen aber weiterhin, weil viele auf eine glorreiche Zukunft mit den E-Autos hoffen. Doch die Zahlen im zweiten Quartal 2015 zeigen, dass ein fast dreifacher Nettoverlust zum Vorjahreszeitraum generiert wurde. Mit dem Geld aus dem Aktienverkauf will das Unternehmen auch neue Ladengeschäfte etablieren, was neue Kunden anziehen soll. Ausserdem werde man Dienstleistungszentren errichten und sich mehr auf das Energiegeschäft konzentrieren.

Tesla-Chef Elon Musk will selbst einige Aktien seines Unternehmens kaufen, um den Anlegern das nötige Vertrauen vorauszuschicken. 20 Millionen will er in die Wertpapiere investieren und seine Beteiligung würde damit bei 6,74 Milliarden Dollar stehen. Auch den kooperierenden Banken machte man ein Angebot. Aktien im Wert von 75 Millionen Dollar könnten sie zum Vorkaufsrecht erwerben.