Trotz aller Bemühungen die Dieselgate-Affäre hinter sich zu lassen, muss Volkswagen weiter damit kämpfen. Immer neue Probleme und Kläger treten in Erscheinung. In Südkorea hat die Regierung nun für viele Fahrzeugmodelle des Autobauers die Zulassungen entzogen. In Deutschland klagt nun auch Bayern gegen den Konzern.
32 Fahrzeug-Zulassungen entzogen
Südkorea gilt als zweitgrößer Automarkt hinsichtlich Diesel-PKWs. Die zuständige Behörde hat dem Hersteller nun die Zulassungen für 32 Fahrzeugmodelle entzogen. Neben VW sind auch Audi und Bentley davon betroffen. Auch hier habe man gefälschte Dokumente gefunden, mit denen die Lärmbelästigung und Emissionen kleiner dargestellt worden sind als sie tatsächlich waren.
Für VW bricht damit ein wichtiger Markt nahezu komplett weg. Die Autos dürfen bis auf Weiteres nicht verkauft werden. Das südkoreanische Umweltministerium hat zudem eine Strafe von 14,3 Millionen Euro verhängt. VW ahnte wohl schon die nahende Gefahr aus Fernost und stoppte im Juli den Verkauf der meisten Fahrzeugtypen. Im ersten Halbjahr 2016 konnte VW hier nur noch rund 12.500 Autos absetzen. Das entspricht im Jahresvergleich einem Drittel weniger.
Bayern unterstützt Kläger
Doch auch auf dem Heimatmarkt kündigen sich massive Probleme an. Der Freistaat Bayern will den Konzern aus Niedersachsen ebenfalls vor Gericht bringen. Es geht der Regierung um massive Gewinneinbrüche bei der VW-Aktie. Auf diese wurde gesetzt, damit die Pensionsfonds gesichert sind. Die Verluste zwangen Bayern dazu eine Schadensersatz-Klage in Umlauf zu bringen. Es bleibt offen, ob diesem Beispiel noch andere Bundesländer folgen werden.
Der bayrische Finanzminister Markus Söder sagte dazu: «Der Pensionsfonds wird noch im September beim Landgericht Braunschweig Klage auf Schadenersatz einreichen. Wir sind da auch rechtlich in der Verpflichtung für unsere Beschäftigten. Es geht um Rechtsansprüche, die nun von uns geltend zu machen sind.»
Die VW-Vorzugsaktie verlor zwischenzeitlich über 40 Prozent ihres Wertes. Viele, sogar Bayern, hielten das Wertpapier für eine nahezu sichere Geldanlage. Aus der Enttäuschung heraus sind schon viele private Klagen entstanden.