Nach mehreren Wochen des Aufstiegs, steht die Wall Street nun wiederholt unter Druck. Sowohl der Dow Jones, als auch der S&P 500 sowie der Nasdaq Composite nahmen leicht ab. Den größten Einflussfaktor schiebt man dabei der Europäischen Zentralbank (EZB) zu. Doch noch weitere Faktoren trugen zum Kursverfall auf breiter Ebene bei.

EZB schmälert Anleihekaufprogramm

Drei Tage am Stück drehen nun die Kurse an der Wall Street in die roten Zahlen. Als neuester Auslöser wird die Entscheidung der EZB angeführt. Denn sie möchte vor ihrem US-amerikanischen Gegenspieler das laufende Anleihekaufprogramm schrittweise zurückfahren. Damit hatte die Federal Reserve (Fed) bis zuletzt gezögert.

Wobei die EZB nicht sofort reagiert. Sie will vorerst die Entwicklung der Inflation beobachten. Diese war zuletzt auf drei Prozent angestiegen. Doch schon im Dezember könnte es soweit sein, dass der lockeren Geldpolitik langsam der Hahn zugedreht wird. Was die Fed in den USA in einen gewissen Zugzwang versetzt.

Eine Anhebung der Leitzinsen ist damit immer noch weit entfernt. Denn zunächst muss das gesamte Kaufprogramm für Anleihen zum Erliegen kommen. Trotzdem ist dies ein ungewohnter Ausblick, nachdem die EZB viele Jahre eine wahre Geldschwemme entfachte. Dass es bald wieder nennenswerte Zinsen für Tagesgeld und Festgeld gibt, ist damit sehr unwahrscheinlich.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde verdeutlichte zuletzt, dass sie dies nicht als Ausstieg aus dem Programm gewertet haben möchte. Derzeit pumpen die europäischen Währungshüter bis zu 1,85 Billionen Euro in die Märkte. Das Krisenprogramm soll unter dieser enormen Summe bis mindestens März 2022 laufen. Für den Zeitraum danach, wolle sich der Rat für eine mögliche „Kalibrierung“ zusammensetzen, hieß es.

Peking entscheidet sich gegen die Gamingbranche

Für die Videospielbranche ergab sich ein herber Dämpfer. So plant die Regierung in Peking, vorerst keine neuen Online-Spiele zu genehmigen. Die Aktien von Electronic Arts, Activision Blizzard und Take-Two reagierten darauf mit Kursverlusten im niedrigen einstelligen Bereich. Alle drei genannten Titel sitzen in der USA, genießen aber in China eine große Anhängerschaft. So einen Genehmigungsstopp gab es bereits und er dauerte einige Monate an.