Den US-Einzelhandel hat Walmart fest im Griff. Etwas zu spät bemerkt der Konzern, dass ihm das Internet starke Konkurrenz macht. Doch seit geraumer Zeit reagiert der weltgrößte Einzelhändler und scheint damit Erfolg zu haben. Anleger werden mit einem starken vierten Quartal überrascht.

43 Prozent mehr Absatz im WWW

Nicht jeder möchte seine Weihnachtsgeschenke bei Amazon bestellen. Walmart hat die richtigen Stellschrauben genutzt, um das letzte Quartal Kasse zu machen. Der Onlinehandel wuchs um 43 Prozent. Für diesen Erfolg benennt der Konzern seine expandierenden Lieferdienste und Abholstationen. Außerdem habe man pünktlich zum Weihnachtsgeschäft das virtuelle Sortiment erweitert. Auf dem heimischen US-Markt läuft es rund. Die aufgestellten Prognosen für das laufende Geschäftsjahr kann Walmart wohl halten.

Bei Walmart wird etwas anders abgerechnet. Das vergangene Quartal umfasst November, Dezember und Januar. In diesem Zeitraum erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von gut 3,7 Milliarden US-Dollar. Knappe zehn Prozent mehr als im Vorjahr.

Anleger dürfen sich freuen. Pro Aktie erzielte Walmart einen Gewinn von 1,27 Dollar gegenüber 0,73 Dollar im Vorjahr. Das bereinigte Ergebnis beläuft sich auf 1,41 Dollar je Wertpapier. Analysten hatten mit durchschnittlich 1,33 gerechnet und lagen damit deutlich unter dem Ergebnis. Statt Stagnation legte Walmart einen höheren Gang ein.

$138,8 Milliarden an Umsatz

Für die genannten drei Monate schlägt ein Umsatz von 138,8 Milliarden US-Dollar zu Buche. Ziemlich genau jener Wert, welcher auch von den Börsianern vorgesehen worden war. Walmart nahm damit 1,9 Prozent mehr ein. Durch seine Anpassungen bleibt die Einzelhandelskette auf der Überholspur. 18 Quartale in Folge wurde der Umsatz auf dem Heimatmarkt gesteigert.

Die Geschäftsleitung bleibt weiterhin optimistisch. Für 2019 und 2020 will man den Nettoumsatz (währungsbereinigt) um wenigstens 3 Prozent anheben. Genau jenes Ziel schaffte Walmart schon im abgelaufenen Jahr. Mit einer weiter wachsenden Online-Sparte.