In Sachen E-Mobilität dürfte Tesla seinen Konkurrenten immer noch ein weites Stück voraus sein. Dennoch muss Elon Musk endlich schwarze Zahlen liefern. Nach einem schwachen Verkaufsstart des neuen Model 3, rückt dieses Ziel in die Ferne. Doch für 2018 gibt es wieder neue Pläne, um diesem näher zu kommen.

Aktie wächst im zweistelligen Bereich

Noch glauben die Aktionäre an die großen Visionen vom Tesla-Chef. Weshalb das Wertpapier im mittleren zweistelligen Bereich wachsen konnte. Im kommenden Jahr richten sich alle Augen auf das Model 3 und wie es sich langfristig verkaufen lässt. Von der Theorie zur Praxis und endlich besser produzieren. So wie es Musk angekündigt hatte. Schließlich wolle man sich die breite Masse als Zielgruppe für das E-Auto erschließen.

Mehrfach hatte Tesla seine Anleger und Käufer vertröstet. Im ersten Quartal 2018 sollen nun 5.000 neue Model 3 vom Band rollen. Aktuell muss mit einer Wartezeit von bis zu 18 Monaten gerechnet werden. Heiß begehrt sind die Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb also weiterhin. Verzögerungen bringen Tesla in finanzielle Schwierigkeiten. Viele Forderungen sind offen.

Abseits vom Model 3 stellte Tesla im November noch einen E-LKW und einen E-Roadster vor. Immerhin wirkten sie sich positiv auf die Vorbestellungen aus. So orderte Pepsi bereits 100 der LKWs. Doch mit den Auslieferungen dürfte es noch dauern.

Neue Werke und Ladestationen

Seine Produktion will Tesla fokussieren, sodass jedes Werk nur einen Typ von Elektrofahrzeug herstellt. Parallel dazu gilt es noch das Netz an Ladestationen auszubauen. Außerdem will man deren Kapazitäten verbessern. Sogenannte „Mega Charger“ sollen die Autos und LKWs binnen kürzester Zeit mit Strom „betanken“. Goldman Sachs prognostizierte einen vierfach so hohen Preis, im Vergleich zu den bisherigen Ladestationen. Dafür könnte Tesla erneut frisches Kapital benötigen.

Konkurrenten wie Audi oder BMW kündigten verstärkte Investitionen in die E-Mobilität an. Doch sind deren Fortschritte noch lange nicht mit Tesla vergleichbar. Trotzdem sollte Elon Musk langsam richtig Fahrt aufnehmen. Ansonsten überholen ihn die Mitbewerber mittelfristig noch.