Morgen ist es so weit, ein wichtiger Tag, dessen Ausgang über die kommenden Monate entscheiden wird. Die US-Notenbank Federal Reserve sitzt wieder zusammen und die Mehrheit erwartet eine Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozentpunkte. Während diese kleine Zahl nicht nach viel aussieht, so wird sie doch immense Veränderungen bewirken. Für den Aktienmarkt ist dies kein Grund zur Freude und Anleger sollten hier ganz gezielt auf einige Signale achten.

Zwischen Bären und Bullen

Die US-Börsianer haben ihre eigene Sprache und mit Bullen sind steigende Kurse gemeint. Die Bären treiben sie dagegen nach unten. Die Nullzinspolitik der Fed hat hier ein starkes Konstrukt aufgebaut, welches mit einer minimalen Anhebung zusammenzubrechen droht. Im April 2015 stellte man an der Wall Street fest, dass Aktionäre ihre Wertpapiere im Wert von 507 Milliarden US-Dollar auf Pump gekauft haben. Bei der Immobilienkrise in 2007 waren es gerade einmal 378 Milliarden gewesen und somit blicken wir auf eine äusserst bedenkliche Situation. Mit einem höheren Leitzins besteht nun die Gefahr, dass die Mehrheit der Anleger ihr Kapital abziehen will, um die Schulden zu tilgen. Steigende Kurse lassen sich immer mit billigem Geld fördern, aber umgekehrt funktioniert dies nicht.

Nicht alle Anleger wissen worum es bei den „insider sellings“ geht. Manager und Chefs von Unternehmen verkaufen Aktien ihrer Unternehmen und das spricht nicht besonders für Vertrauen oder aber sie wollen ihre Anlagestrategie wechseln, weil bspw. eine Leitzinserhöhung bevorsteht. Im November betrugen die insider selling 7,6 Milliarden Dollar, ein absoluter Spitzenwert!

Hinzu kommt noch eine Rezession der Gewinne. Die Hochphase für Unternehmen liegt schon im Sommer letzten Jahres zurück. Seitdem haben die Gewinne konstant abgenommen, wenngleich die meisten Firmen noch keine Verluste machen. Das stimmt die Anleger skeptisch, denn ohne Gewinnwachstum fehlt ihnen eine wichtige Grösse im Renditeplan. Alles verläuft in Zyklen und in den USA scheinen Aktienunternehmen gerade wieder auf Talfahrt zu sein.

Die US-Zinswende kommt

Und genau in diesem Moment sollte die Fed morgen über eine Anhebung des Leitzinses abstimmen. Klassische Anlageformen werden damit wieder attraktiver und damit lässt sich teilweise das Minus im Aktiengeschäft ausgleichen. Der morgige Tag verdient einen Eintrag in die Wirtschaftsbücher.