Die Möglichkeit, dass Intel aufgespalten wird, ist derzeit ein Thema an der amerikanischen Börse. Es gibt Aspekte, die darauf hinweisen, dass eine Aufspaltung von Intel in naher Zukunft eher unwahrscheinlich ist, obwohl die Option der Aufspaltung bleibt.

Gründe für eine mögliche Aufspaltung:

Strategische Überlegungen zur Fokussierung auf unterschiedliche Geschäftsbereiche: Intel operiert in verschiedenen Geschäftsfeldern – von der Prozessorfertigung über die Entwicklung von Grafikprozessoren bis hin zu Speichertechnologien. Ein Grund für eine Aufspaltung könnte die Notwendigkeit sein, sich auf verschiedene, schnell wachsende Märkte konzentrieren zu können. Zum Beispiel könnte die Halbleiterfertigung und der Bereich der Prozessoren für Rechenzentren eine eigene Entität bilden, während andere Geschäftsbereiche wie die Entwicklung von Grafikkarten und Speichermodulen separat betrieben werden könnten.

Druck von Investoren: Investoren fordern oft eine stärkere Fokussierung auf die profitabelsten Geschäftsbereiche eines Unternehmens. Wenn ein großer Teil von Intels Geschäftsbereichen als weniger rentabel oder als Bremse für das Unternehmen angesehen wird, könnten einige Aktionäre die Aufspaltung in Betracht ziehen, um den Wert für die Aktionäre zu steigern. In der Vergangenheit haben Investoren von Intel, einschließlich Aktivisten-Investoren, ähnliche Forderungen gestellt, was auf die Möglichkeit einer Umstrukturierung hinweisen könnte.

Konkurrenzdruck: Intel steht unter starkem Wettbewerbsdruck, insbesondere von AMD und Nvidia im Bereich der Prozessoren und Grafikkarten. Wenn Intel Schwierigkeiten hat, mit der Konkurrenz in einigen Bereichen zu konkurrieren, könnte eine Aufspaltung als Mittel gesehen werden, um die Ressourcen effizienter zu nutzen und sich gezielt auf profitable Geschäftsfelder zu konzentrieren.

Gründe gegen eine Aufspaltung:

Starke Integration der Geschäftsbereiche: Ein wichtiger Grund, warum Intel wahrscheinlich zusammenbleiben wird, ist die enge Verknüpfung seiner verschiedenen Geschäftsbereiche. Die Prozessorentwicklung, die Fertigungskapazitäten und die Innovationskraft in verschiedenen Bereichen sind stark miteinander verwoben. Eine Aufspaltung würde diese Synergien aufbrechen und könnte zu Problemen bei der Koordination und Effizienz führen. Intel hat stark in seine Fertigungsprozesse investiert und verfolgt eine Strategie der internen Fertigung, was eine Trennung der Bereiche komplizieren könnte.

Wachstumsstrategien innerhalb der bestehenden Struktur: Intel verfolgt derzeit eine Umstrukturierung, die sich auf die Erweiterung seiner Fertigungsressourcen und die Entwicklung neuer Technologien konzentriert. Die Gründung einer Foundry-Sparte, in der Intel auch Fertigungsdienstleistungen für Dritte anbietet, zeigt, dass das Unternehmen versucht, sich neu zu positionieren und zu diversifizieren, ohne eine Aufspaltung vorzunehmen. Diese Strategie könnte eine wirksame Antwort auf die aktuellen Herausforderungen darstellen, ohne dass eine radikale Umstrukturierung erforderlich wäre.

Staatliche Unterstützung und geopolitische Implikationen: Intel spielt eine wichtige Rolle in der US-amerikanischen Halbleiterindustrie, und angesichts der geopolitischen Spannungen, insbesondere mit China, könnte eine Aufspaltung auf Widerstand bei politischen Entscheidungsträgern stoßen. Die US-Regierung unterstützt Intel und andere Chip-Hersteller, um die nationale Sicherheits- und Produktionskapazitäten im Bereich der Halbleiterproduktion zu stärken. Eine Aufspaltung könnte diese Bemühungen behindern, da eine stärkere Regulierung und Kontrolle über getrennte Einheiten erforderlich wäre.

Die Möglichkeit einer Aufspaltung von Intel ist derzeit eher gering. Obwohl es Argumente für eine Trennung einzelner Geschäftsbereiche gibt, spricht vieles dafür, dass Intel eher auf eine umfassende Umstrukturierung setzt, die das Unternehmen als Einheit stärkt. Das Unternehmen scheint sich stärker auf die Verbesserung seiner Fertigungskapazitäten und die Weiterentwicklung innovativer Technologien zu konzentrieren, ohne die Unternehmensstruktur zu zerschlagen.

Wie Sie als Anleger von solchen Situationen profitieren erklärt Ihne gerne das Team von Kapital24.ch