Das erst in 2010 von Lei Jun gegründete Unternehmen, genannt Xiaomi, soll nun dieses Jahr an die Börse gehen. Aus China stammend, hat sich der Smartphone-Hersteller zu einer günstigen und dennoch hochwertigen Alternative entwickelt. Was auch die Marktführer Samsung und Apple zu spüren bekamen. Das könnte in 2018 der größte Börsengang von allen werden.
Alle Augen auf die Hongkonger Börse gerichtet
Xiaomi hat in diesem Zusammenhang einen offiziellen Börsenprospekt veröffentlicht. Womit das Vorhaben fest geplant zu sein scheint. Leider fehlen bislang Angaben zur Aktienanzahl. Wobei Xiaomi wenigstens zehn Milliarden Dollar erzielen möchte. So berichtet es zumindest das The Wall Street Journal“. Trifft dies ein, dürfte das in 2018 kaum zu übertreffen sein.
Xiaomi hat sich in den letzten Jahren einen Namen mit Smartphones gemacht. Im Sortiment bietet das chinesische Unternehmen auch andere Elektrogeräte an. Die Qualität sagt den Endkunden zu, wobei es verschiedene Stufen zu kaufen gibt. Somit erhält jeder etwas für seine Vorstellungen. Wobei der Geldbeutel selten so schwer wie bei der Konkurrenz belastet wird. Xiaomi setzt stark auf Mundpropaganda und spart beim Marketing viel ein.
Schätzungsweise knappe 100 Milliarden Dollar soll das Unternehmen aus Fernost wert sein. Leider wurde diese Position im Börsenprospekt geschwärzt. Für das abgelaufene Geschäftsjahr gab Xiaomi einen Verlust von 43,9 Milliarden Yuan an. Die umgerechnet 5,76 Milliarden Euro im Minus erschreckten zunächst. Verursacht durch eine Umwandlung von Vorzugsaktien. Das operative Ergebnis liegt im Plus. Kräftig legte der Umsatz zu. 67 Prozent mehr bedeuteten 114,6 Milliarden Yuan (ca. 15 Mrd. Euro). Davon generierten die Smartphones gut 80 Milliarden Yuan.
Smartphones als Zugpferde
Samsung, Apple und Huawei bleiben weiterhin die dominierenden Marken. Allerdings schaffte es Xiaomi mit seinen hochwertigen und vergleichsweise günstigen Smartphones den großen Erfolg. Im ersten Quartal 2018 angekommen, soll es Xiaomi auf den vierten Platz der größten Smartphone-Hersteller weltweit geschafft haben (Quelle: IDC). 28 Millionen Geräte haben den Besitzer gewechselt. Was einem Marktanteil von 8,4 Prozent entspricht.
Was Xiaomi mit dem Börsengang einnimmt, soll in Forschung und Entwicklung gesteckt werden. Vor allem die vernetzten Technologien stehen im Fokus.