Der Internet-Versandhandel für Kleidung, Schuhe und mehr, Zalando, hat seinen Börsengang verkündet. Das Unternehmen will langfristig noch stärker expandieren und sucht dafür nach finanzieller Unterstützung in Form von Wertpapieren. Im Gegenzug erhalten Anleger eine weitere Chance auf gute Renditen.

Noch in diesem Jahr an die Börse

Der Onlinehändler Zalando hat es amtlich gemacht, noch in diesem Jahr soll es an die Börse gehen. Bis zu 11 Prozent Eigenkapital will das Unternehmen dabei ins Spiel bringen. «Der Gang an die Börse ist der nächste logische Schritt in der Entwicklung von Zalando», erklärte Vorstandsmitglied Rubin Ritter. Ganz neu wäre Zalando an der Börse nicht. Es geht hier viel mehr um die Aufstockung der bestehenden Wertpapiere, damit neues Kapital für die Expansion entsteht.

Es mag Zufall sein, aber diese Entscheidung ist genau in dem Zeitrahmen gefallen, den auch Alibaba für seinen Börsengang anstrebt. Die beiden Portale sind Konkurrenten in vielen Bereichen und vielleicht fühlte sich Zalando unter Druck gesetzt? Der Weg an die Börse wurde bei Alibaba aus buchhalterischen Gründen verschoben, Zalando könnte schneller sein. Zalando könnte nach ersten Schätzungen bis zu fünf Milliarden Euro schwer sein.

Aktuell hält die Beteiligungsgesellschaft Kinnevik fast 37 Prozent der Aktien und ist somit Haupteigentümer. Weitere 17 Prozent gehen auf das Konto von den virtuellen Investoren Marc, Alexander und Oliver Samwer. Beide Gruppen wollen trotz Kapitalerhöhung weiter dabei bleiben.

35 Millionen Euro Gewinn

Im ersten Quartal gab es gewisse Anlaufverluste, die im zweiten Viertel aber ausgeglichen werden konnten. Vor der Abgabe von Steuern und Abschreibungszinsen, sowie der Ausschüttung über die Mitarbeiteraktien, hat das Unternehmen einen Gewinn von 35 Millionen Euro auf dem Papier. Das letzte Jahr verlief unter ähnlichen Bedingungen, endete aber in demselben Zeitraum mit 31 Millionen Euro an Verlusten.

Der Konkurrenzkampf mit Alibaba ist für den geplanten Börsengang nicht von der Hand zu weisen. Allerdings liegen die Kerngeschäfte auf unterschiedlichen Kontinenten. Alibaba will am kommenden Wochenende endlich veröffentlichen, wann die Wertpapiere verfügbar sein sollen. Geschätzt wird ein Termin um den 19. September herum und insgesamt sprechen wir von einem Volumen über 20 Milliarden Dollar.