Vor ziemlich genau einem Jahr organisierten sich Kleinanleger in größerer Anzahl, um die Gamestop-Aktie zu pushen. Die Finanzwelt stand Kopf, weil sich die Macht der Investoren aus sozialen Netzwerken zeigte. Dieses Phänomen scheint sich nun zu wiederholen, jedoch mit etwas mehr Substanz für den Wert der Aktie.
Marktplatz für NFTs in Planung
Gamestop verkauft über den Einzelhandel Videospiele sowie Unterhaltungssoftware. Gerüchten zufolge, plant das Unternehmen nun einen virtuellen Marktplatz für Non-Fungible Tokens (NFTs) zu etablieren. Obwohl die offizielle Bestätigung noch fehlt, wurde das Wertpapier eifrig gehandelt. Stellenweise ging es um 30 Prozent nach oben.
Den Boom ausgelöst haben verschiedene Medienportale, darunter das „Wall Street Journal“. Gamestop arbeitet an seiner Restrukturierung, um deutlich profitabler zu werden, heißt es. In diesem Zusammenhang möchte sich das Unternehmen auch auf digitale Währungen konzentrieren. Es geht um einzigartige Figuren bzw. Outfits und Waffen, welche in der virtuellen Welt verfügbar sind. NFTs bieten hierbei ein physisches Produkt, welches die Verbindung zwischen der realen und Online-Welt darstellt.
Ebenfalls soll Gamestop mit zwei Partnern im Krypto-Bereich entsprechende Verhandlungen führen. Diese sollen unterstützend bei der Integration von Blockchain- und NFT-Technologien mitwirken. NFTs verstehen sich als reales Abbild ihrer digitalen Versionen. Das können Musikstück, Kunstwerke oder eben auch Gegenstände (Items) in Videospielen sein. Durch den physischen Gegenstand, welchen es in der Regel nur einmal gibt, erhalten Spieler einzigartigen Zugriff. Auf diese Weise sind die damit verbundenen Produkte fälschungssicher mit der Blockchain-Technologie verbunden. Mehr dazu in unserem NFT-Ratgeber.
NFT-Hype und Meme-Aktien
Bereits im vergangenen Jahr wurde mit NFTs reichlich gehandelt. Bis dato gelten sie immer noch als Geheimtipp. Gamestop könnte dazu beitragen, die Non-Fungible Tokens gesellschaftstauglich zu machen. Das US-Unternehmen hingegen bietet abermals eine „Meme-Aktie“ an. Den ersten großen Ansturm erhielt Gamestop durch Nutzer von sozialen Netzwerken (Facebook, Reddit etc.). Das Nachsehen hatten Hedgefonds, welche Wetten auf fallende Kurse laufen hatten.
Wirklich nachhaltig war die Gamestop-Aktie bis zuletzt nicht. Das Unternehmen fährt immer wieder Verluste ein und versucht sich neu aufzustellen. Mit dem NFT-Marktplatz könnte diese durchaus gelingen.