Die Smartphones von Apple sind gar nicht so beliebt, aber fast der gesamte gewinn der grossen Handy-Hersteller ging an diesen Konzern. Apple treibt die Preise in die Höhe und streicht dabei viel Geld ein. Die Konkurrenz hat unterdessen mit schwächelnden Absatzzahlen zu kämpfen.
Hoher Gewinn – moderater Marktanteil
Es wird geschätzt, dass Apple nur etwa 20 Prozent Marktanteil in der Smartphone-Sparte belegt. Jedoch soll sich der Gewinn zu 92 Prozent im Besitz dieses einen Unternehmens im ersten Quartal 2015 befinden und das obwohl es sieben grosse Konkurrenten gibt. Die 65 Prozent aus dem letzten Jahr haben sich also prächtig entwickelt, zu Lasten der immer noch zahlungswilligen Kunden und durch die Zugeständnisse der Lieferanten. Bislang geht die Strategie auf deutlich höhere Preise verlangen zu können.
Apple hat seinen Zulieferern den Auftrag erteilt eine neue Rekord-Welle der beliebten Smartphones am Fliessband zu fertigen. Lediglich Samsung kann Apple noch etwas entgegensetzen, die anderen Marken müssen sich mit Stagnation begnügen oder arbeiteten sogar ins Minus. So meldete HTC seinen Quartalsverlust in dieser Sparte an und Microsoft hat seine Verluste auf das Nokia-Geschäft abgeschoben.
Mitbewerber haben kaum Unterschiede
Einen Grund für den massiven Erfolg von Apple sehen die Analysten darin, dass hier den Kunden ein einzigartiges Betriebssystem geboten wird. Bei Samsung & Co wird überwiegend auf Google Android gesetzt, abgesehen von Windows Phone. In einem so stark umkämpften Markt werden auch schnell mal falsche Entscheidungen getroffen, was Samsung und HTC bewiesen haben.
Auch die Kluft zwischen billigen und teuren Luxus-Smartphones wird immer grösser. Namhafte Hersteller liegen irgendwo dazwischen und geraten in Vergessenheit. Anders ausgedrückt: Entweder ein günstiges Smartphone von Xiaomi & Co oder gleich zum Premium-Smartphone von Apple greifen. Eine Welle von Billig-Handys überschwemmt den weltweiten Markt von China aus. Geschätzte 1.000 Smartphone-Marken gibt es hier, weil jeder etwas vom grossen Kuchen abhaben will.
Es vollzieht sich also ein unerwünschter Handel für die einstigen Marktführer. Die Ereignisse überschlagen sich, auf das Tempo in dem sich die Käufer umentschieden haben konnten Samsung, HTC und andere nicht schnell genug reagieren. Jetzt beginnt ein Kampf auf einem gesättigten Markt.