Die vergangene Finanzkrise konnte unter anderem dadurch entstehen, weil sich die Banken keinen ausreichenden Sicherheitspuffer zugelegt hatten. Sie spekulierten mit faulen Krediten und das in zu hohem Mass. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht fordert nun bessere Kontrolle sowie erhöhte Sicherheitsmassnahmen bei Banken.

USA, Europa und der Rest der Welt

Bis 2019 hat der Ausschuss Zeit gegeben. Rund 70 Milliarden Euro werden als sinnvolle Kapitalanforderung angesehen. Dies betrifft dann alle Formen des Handels, seien es Anleihen, Aktien oder Papiere. Unterm Strich ist dieser Beschluss aber noch harmlos ausgefallen. Die Regulierer haben dennoch ihr Machtwort gesprochen, die Banken müssen nun nachziehen. Die meisten Banken können diese Absicherung schon jetzt bieten. Doch sie werden auch in Zukunft unter genauer Beobachtung stehen. JP Morgan oder die Deutsche Bank sollten sich also hüten erneut in Probleme verwickelt zu werden.

Die höhere Vorgabe zeigt schon Wirkung, wenn auch keine Positive. Die Deutsche Bank gab bekannt, dass sie sich aus bestimmten Handelsbereichen entfernen werde. Welche davon betroffen sind, sagte das grösste deutsche Geldhaus aber noch nicht.

Durch den Basler Ausschuss wurde ebenso die Freiheit der Banken eingeschränkt. Sie dürfen nun in den bekannten Geschäftsbereichen weniger eigene Modelle realisieren. Dies bezieht sich speziell auf die Kapitalunterlegung. Die Aufsichtsbehörden haben im Zweifelsfall sogar das Recht gewisse Modelle zu unterbinden. Es wird also viel standardisiert, um grössere Abweichungen zu vermeiden.

Mehr Stabilität auf den Finanzmärkten

Das wünschte sich der Basler Ausschuss. Daher dürfen die Banken künftig nicht mehr so leicht Papiere hin- und herschieben. In der Vergangenheit gab es zu viel Bewegung zwischen dem Bankbuch und Handelsbuch. Massive Abschreibungen sind damit unumgänglich geworden, so wie es einst in der Finanzkrise gelungen war.

Der nächste Punkt bezieht sich auf die Verschuldungsquote von 30 global agierenden Banken. Für die „Leverage Ratio“ wird es bei ihnen weitere Auflagen geben. Das Ziel sei ein gesünderes Verhältnis zwischen Eigenkapital und Bilanzsumme.

Die Regulierer haben zwar nicht so hart durchgegriffen wie früher angedacht, aber die Geldinstitute laufen dennoch Sturm. Sie sagen einen schlechteren Handel und weniger Kreditvergaben vorher.