In Zukunft werden Passagiere mit Mini-Flugzeugen durch die Luft transportiert. Am besten über einen rein elektrischen Antrieb. So sieht die Vision vom amerikanischen Flugzeugbauer Boeing aus. Um dieses Ziel schneller zu erreichen, kaufte man nun den Flugtaxi-Pionier Aurora Flight Sciences auf.
In Zukunft fliegen unsere Taxis
Bislang hat das Unternehmen vorwiegend Prototypen für das Pentagon und Uber entwickelt. Es geht dabei um elektrische Flieger, welche uns binnen kurzer Zeit durch die Stadt und weiter weg befördern können. Für Boeing eröffnet sich mit dieser Übernahme ein völlig neues Geschäftsfeld. Zumal Airbus als Rivale so eine Lösung wohl noch nicht geplant hat.
Aurora Flight Sciences konnte schon mehrere Mini-Flugzeuge und Drohnen in die Luft bringen. Mit der großen Vision, eines Tages die Passagiere völlig unbemannt an ihr Ziel bringen zu können. Damit wäre eine effiziente Flotte von fliegenden Taxis in jeder Großstadt denkbar. Ein Projekt mit großer Zukunft, denn mittlerweile sind schon knapp 550 Mitarbeiter mit der Verwirklichung beschäftigt.
Erst im April gab es eine faszinierende Präsentation der neuesten Idee. In Manassas zeigt die Firma ihren Hybrid-Helikopter, welcher ohne einen Piloten an Bord auskommt. Eigentlich ein Projekt für das US-Verteidigungsministerium. Beim „X-Plane“ handelt es sich um eine Fusion aus Flugzeug und Drohne. Viele Rotoren sorgen dafür, dass es senkrecht starten kann. Ideal inmitten von Städten und überfüllten Plätzen.
Elektrische Antriebe zum Schutz der Umwelt
Als wäre diese Herausforderung nicht schon groß genug, stellt sich Aurora Flight Sciences gleich noch einer weiteren. Während die Prototypen immer mehr zur Serienreife gelangen, will man sie gleich zu Beginn nur mit Strom fliegen lassen. So ist es auch beim X-Plane der Fall.
Boeing will den Zukauf als eigenständige Tochtergesellschaft führen. Über den Kaufpreis sprach sich der Flugzeughersteller noch nicht aus. Künftig könnten die Elektroflieger aber nicht nur zu privaten Zwecken genutzt werden. Boeing bedient auch eine Reihe von Rüstungsgeschäften. Allen voran mit den Aufträgen durch das US-Militär.