Nach dem ganzen Ärger um Flugzeugabstürze bei Boeing, kann das Unternehmen gute Nachrichten dringend gebrauchen. Nun kam der US-Flugzeugbauer mit einer visionären Idee heraus. Um den wachsenden Staus auf Autobahnen entgegenzuwirken, will Boeing eine funktionierte Lufttaxi-Flotte etablieren. Porsche soll hierbei als wichtiger Partner seine Unterstützung anbieten.

Porsche will abheben

Es klingt nach einer ungewöhnlichen Symbiose. Konsumenten verbinden mit Porsche erstklassige Sportwagen. Die neuesten Pläne sind futuristisch, aber ergeben Sinn. Denn in Stuttgart braucht es frische Ideen, um künftig weitere Standbeine ausschöpfen zu können.

Mit Boeing sollen nun die Arbeiten an einer Reihe von Elektrofluggeräten stattfinden. Eine erste Idee bezieht sich auf einen Senkrechtstarter, um in Großstädten dem Verkehrschaos zu entkommen. Porsche bestätigte die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung.

Porsche-Vertriebsvorstand Detlev von Platen, soll dazu gesagt haben: „Wir bringen die Stärken zweier weltweit führender Unternehmen zusammen, um ein potenziell wichtiges Marktsegment der Zukunft anzugehen.“

Ab 2025 ist der Markt reif dafür

Allzu lang soll es dann gar nicht mehr dauern, bis die ersten Taxis die Luft erobern. Schätzungen gehen von marktreifen Modellen in 2025 aus. Porsche und Boeing wollen ihr Expertenwissen zusammentragen, um dieses Projekt zu verwirklichen. Wichtig sei dabei, dass Potential für derartige Premiumprodukte realistisch zu analysieren.

Mit diesem Konzept sind sie nicht allein. Mehr Mobilität und das auf neuen Wegen, haben auch Daimler und Airbus im Sinn. Beim Autobauer gibt es bereits einen sogenannten „Volocopter“ als Prototypen. Dieser ist mit 18 Rotorblättern ausgestattet. Das deutsche Wirtschaftsministerium sowie der Chip-Hersteller Intel sind hier mit von der Partie.

Bei Airbus greift hingegen Siemens unter die Arme. Dort tüftelt man am „CityAirbus“. Acht Elektromotoren sollen vier Doppelrotatoren antreiben. Im Mai diesen Jahres gab es bereits einen ersten unbemannten Testflug. Vor Jahresende möchte dies Airbus mit Passagieren ausprobieren.

Abgesehen von der technischen Entwicklung, setzten Lufttaxis entsprechende Zulassungen voraus. Außerdem müssen sich Infrastrukturen und Behörden an die neue Art der Fortbewegung anpassen. Zudem stellt sich die Frage, ob die Lufttaxis mit oder ohne Piloten fliegen dürfen?