Die Automobilindustrie fürchtet um geringere Absätze in China. Außerdem könnte es wegen dem Coronavirus zu Lieferengpässe aus dem Reich der Mitte kommen. Auch große Konzerne wie Apple senken ihre Prognosen, weil sie Umsatzeinbußen befürchten. In diesen unsicheren Zeiten versuchen sich Anleger mit ihrem Geld beim Gold einen sicheren Hafen zu verschaffen.

Goldpreis & US-Rentenmarkt im Fokus

Wenn die Wirtschaft abzuflachen droht, verlagern Investoren ihre Gelder in andere Bereiche. Gold mag nicht die beste Rendite abwerfen, aber es steht für ein gewisses Maß an Stabilität. Seit jeher suchen Anleger das Edelmetall auf, wenn eine Krise besteht. So nun auch beim Coronavirus. Der Goldpreis stieg gestern auf 1.602 US-Dollar. Immerhin ein Zugewinn von 1,3 Prozent. Diesen Stand erreichte das Edelmetall zuletzt in 2013.

Ebenso legte das Interesse am US-Rentenmarkt zu. Zehnjährige Staatsanleihen gewannen 3 Basispunkte hinzu und erzielen nun 1,56 Prozent.

Apple streicht Umsatzprognose ein

Sehr deutlich zeigt sich das Virus-Problem beim Technologiegiganten Apple. Die Umsatzprognose für den Zeitraum bis Ende März wurde einkassiert. Apple nahm dabei gezielt Stellung zu seinen Bedenken mit dem Coronavirus. Was dem Wertpapier einen Tagesverlust von 1,8 Prozent bescherte. Ähnliche Warnungen sind von weiteren Unternehmen ausgesprochen worden. Wer global agiert, ist von dem Ausbruch des Virus meist stark betroffen. Insbesondere mit Zulieferern, welche im Reich der Mitte produzieren.

Hinzu kommt die Abwertung durch die Ratingagentur Moody´s. Hier kam es zu einer Herabstufung der Wachstumsaussichten für China.

US-Börsen weiterhin gelassen

Allerdings dreht sich nicht alles um China. Aktuelle Konjunkturdaten aus den USA gaben positive Anreize für Investoren. Für den Dow Jones ging es um 0,6 Prozent nach oben (29.232). Beim S&P 500 waren es 0,3 Prozent mehr. Dennoch mussten 1.762 Aktien Verluste hinnehmen. Denen standen gestern 1.178 Gewinner gegenüber.

Nach dem jüngsten Rücksetzer bei Tesla, scheint die Aktie nun wieder unaufhaltbar. Allein am gestrigen Dienstag gewann sie 7,3 Prozent hinzu. Warren Buffet und seine Holding Berkshire Hathaway investierten 500 Millionen Dollar in die Lebensmittel-Kette Kroger. Deren Aktie stieg daraufhin um 5,2 Prozent.