In dieser Woche müssen sich Börsianer in viele Daten einlesen. Außerdem gilt es politische Geschehnisse im Auge zu behalten. Während der nächsten Handelstage wird viel passieren, was die Kurse bewegen könnte. Also Augen auf beim Aktienkauf in Europa und den USA!

Deutschland startet Quartalssaison

Wer gern auf deutsche Aktienwerte setzt, bekommt in dieser Woche viel Lesestoff. Den Anfang macht der Softwareentwickler SAP. Darauf folgen dann Daimler, BASF und MTU. Also eine breite Mischung aus vielen wichtigen Branchen. Neben den großen Konzernen, werden auch Wacker Chemie, Kion, Aixtron und andere ihre Bilanzen vorlegen.

Internationale Daten

In den USA ist die neue Bilanzsaison bereits voll im Gange. Jetzt stehen Schwergewichte wie Amazon und Intel an. Gespannt sein dürfen wir auf die Entwicklung bei Boeing. Seit seiner Krise mit der Serie 737 Max, hat der US-Flugzeugbauer sehr zu kämpfen. Ein Update wird zudem vom Lieferdienst UPS erwartet.

Wichtige Wirtschaftsdaten & politische Entscheidungen

Am Donnerstag liegen uns die neuesten Daten zum europäischen Einkaufsmanagerindex vor. Gefolgt vom Ifo-Geschäftsklima am Freitag.

Auf politischer Ebene dreht sich vieles um den bevorstehenden Brexit. London und die Europäische Union konnten sich einigen. Es wird also ein Ausstieg Großbritanniens mit Deal geben. Aber die Beziehung ist weiterhin angespannt und alles andere als vollständig geregelt.

Parallel dazu wird kaum eine Veränderung im Zollstreit zwischen China und den USA erwartet. Es bleibt zwar bei der vereinbarten Waffenruhe, aber neue Gespräche sind vorerst nicht angesetzt. Daher könnte es höchstens wieder eine Breitsalve von US-Präsident Donald Trump via Twitter o.Ä. geben.

Zurück nach Europa. Hier wird Mario Draghi ein letztes Mal die Ratssitzung der EZB führen. Anschließend übernimmt Christine Lagarde sein Amt. Hier bleibt es bei der Hoffnung auf eine besser abgestimmte Geldpolitik und ein Einleiten der dringend benötigten Reformen im Finanzwesen.