Ulrich Stephan arbeitet als Chef-Anlagestratege für Privat und Firmenkunden bei der Deutschen Bank. Er rechnet unter anderem damit, dass sich der S&P 500 bis Ende 2018 auf 2.850 Punkte anheben wird. Beim aktuellen Kurs käme dies einem Wachstum von 9,7 Prozent gleich.

Ölpreis treibt Investoren an

In den letzten Wochen zog der Ölpreis an. Dadurch investieren die Unternehmen wieder mehr. Dies lässt sich am steigenden Auftragsvolumen vieler Firmen ablesen, meint Chefvolkswirt Stefan Schneider. Weiterhin profitiert die USA von weniger Arbeitslosen und steigenden Löhnen. Weshalb der Analyst von einem um 2,6 Prozent steigenden Bruttoinlandsprodukt in 2018 ausgeht. Das bald endende Jahr dürfte die USA mit 2,2 Prozent abschließen.

Die angepriesene Steuerreform von Donald Trump kommt vermutlich Anfang des neuen Jahres. Auch sie werde die Konjunktur beflügeln. Schneider rechnet mit einem „knappen Viertelprozent“ als Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Aktuell hängt das Vorhaben beim US-Senat. Können die Republikaner ihre knappe Mehrheit behalten, würde die Unternehmenssteuer von maximal 35 auf 20 Prozent sinken.

Neuer Fed-Chef wird kaum Einfluss nehmen

Im Februar steht der Wechsel von Janet Yellen zu Jerome Powell an. Weil dieser vermutlich die langsam steigende Zinspolitik beibehalten wird, ist nur von einem geringen Einfluss auf die Börsen auszugehen. Auch in 2018 rechnet man mit bis zu vier Zinsschritten. Das Jahr darauf soll es so weiter gehen. Somit werden klassische Geldanlagen wie Festgeld und Tagesgeld wieder attraktiver.

Wodurch sich der Dollar zum Euro stärken dürfte. Bis dann die Europäische Zentralbank ab der zweiten Jahreshälfte ihren lockeren Geldhahn zudrehen wird. Stephan rät weiterhin zum Investieren in US-Aktien. Bei amerikanischen Anleihen läuft es zwar auch gut, aber mit steigenden Zinsen ist mit deren Verfall zu rechnen.”Aktien sind sicherlich nicht mehr billig, aber die Bewertungen passen zum allgemeinen Wachstums- und Zinsumfeld”, erklärt Stephan.

Unternehmen welche sich mit Big Data, Cloud Computing, Cyber Security und Mobile Payments beschäftigen, stehen dabei hoch im Kurs.