Neue Verhandlungen zwischen den USA und China stehen in Aussicht. Börsianer an der Wall Street sind erfreut. Anleger können zudem mit weiteren Zinsanhebungen seitens der Fed rechnen. Insgesamt schlossen die meisten Aktien den gestrigen Handelstag im Plus ab.

Kurzfristiger Aufschwung oder doch mehr?

In den letzten Stunden wurde eifrig darüber spekuliert putty client ssh , ob sich das Weiße Haus mit Peking erneut zusammensetzen werde. Obwohl das Gerücht noch nicht bestätigt wurde, fassten Anleger mehr Vertrauen und investierten ihr Geld. Zuletzt verhandelten die zwei größten Wirtschaftsmächte Mitte August miteinander. Peking würde sich freuen, erneut am runden Tisch mit den USA sitzen zu können, heißt es.

Dafür braucht es noch die richtige Zeit und einen Ort für die Versammlung. Zumindest entstand in den letzten Tagen mehr Ruhe um die beiden Nationen. Neue Gespräche sind wünschenswert und die Aussicht darauf hob die Laune der Investoren an.

Bis zum gestrigen Abend (MEZS) konnte der Dow Jones um 0,5 Prozent auf 26.132 Punkte zulegen. Für den S&P ging es gleichwertig nach oben, sodass er bei 2.903 Zählern stehenblieb. Noch besser stand der Nasdaq-Composite mit 8.011 Punkten da (+0,7 Prozent).

Leicht gestiegene Inflation

Bei der Teuerungsrate legte der Wert um 0,2 Prozent zu. Hier erwarteten Analysten etwas mehr. Der positive Trend bleibt jedoch bestehen und hebt die Chance auf weitere Zinsschritte an. Auch wegen der stabil bleibenden US-Konjunktur. Da die Zinsanhebungen immer nur in kleinen Schritten erfolgen, sehen es die Börsenanleger eher gelassen. Es sollte zu keiner größeren Geldumschichtung kommen.

Wie zu erwarten war, gewann die Apple-Aktie mit dem neuen iPhone einiges hinzu. Knappe drei Prozent mehr – nachdem sie am Mittwoch um 1,2 Prozent fiel. Qualcomm toppte das Tagesergebnis mit rund vier Prozent Zuwachs. Ein Resultat des angekündigten Rückkaufs von Anteilsscheinen im Wert von knapp 16 Milliarden Dollar. Abgerauscht ist hingegen die Supermarktkette Kroger. Der Umsatz stieg um gut ein Prozent und enttäuschte damit die Investoren. Für die Kroger-Aktie ein Minus von mehr als zehn Prozent.