Dem US-Autobauer gelang es den Lieferschwierigkeiten zu trotzen. Ebenso konnten Engpässe, ein starker Dollar sowie höhere Materialkosten dem Ergebnis im zurückliegenden Quartal wenig anhaben. Denn entgegen den niedrigen Erwartungen, konnte Ford die Analysten mit einem kräftigen Wachstum überraschen. Während viele Unternehmen ihre Prognosen zurückfahren, bleibt der sechstgrößte Autohersteller zuversichtlich was seine gesteckten Ziele für 2022 angeht.

Umsatz um 50 Prozent gesteigert

Am beeindrucktesten am neuen Quartalsbericht von Ford ist, dass der Umsatz um 50 Prozent wachsen konnte. Die Einnahmen erreichten damit 40 Milliarden US-Dollar (vorher 26,8 Mrd.). Beim Gewinn gelang es Ford zumindest leicht im Plus abzuschließen. Den steigenden Kosten möchte Ford weiterhin mit Einsparmöglichkeiten begegnen, welche derzeit aktiv gesucht werden.

In dem starken Umsatzplus ist zu berücksichtigen, dass im Vergleichszeitraum die Lieferschwierigkeiten deutlich größere Probleme bereiteten. Dennoch ist das Ergebnis erstaunlich, da Analysten mit etwas mehr als 34 Milliarden US-Dollar gerechnet hatten. Ford gelang es damit sogar seinen direkten Konkurrenten, General Motors, voraus zu sein. Dort kam es zu einem massiven Gewinneinbruch von 40 Prozent.

Ford hält somit an seiner Gewinnprognose für das laufende Jahr fest. Überzeugen konnten vor allem die Absätze bei den SUVs sowie Pickup-Trucks. Hier erzielt der Autobauer die besten Margen. Die Erlöse fanden fast nur in Nordamerika statt. Mit seinen Verkäufen belegt Ford in den USA den dritten Platz, nach GM und Toyota. Im europäischen Raum generierte Ford einen Gewinn von 10 Millionen Dollar und schaffte es somit gerade so ins Plus. Wohin sich China als Verlustgeschäft ergab. Bedingt durch die harten Lockdowns und Einschränkungen, war das Interesse an neuen Fahrzeugen gering.

Abspaltung der Elektrosparte geplant

Um für die Zukunft besser gewappnet zu sein, möchte Ford nicht nur sein Einsparpotential auf den Prüfstand bringen. Zudem plant der Konzern die Geschäfte mit Elektroautos von jenen mit Verbrennungsmotor zu trennen. Es sollen zwei unabhängige Sektionen entstehen, um den Wettbewerb mit der Konkurrenz besser angehen zu können. In erster Linie werden durch diese Maßnahme alle Werke neu eingeteilt. Dasselbe möchte Ford in naher Zukunft in Europa erreichen. Ziel ist dabei eine zukunftsorientierte Produktion bei zeitgleich maximaler Auslastung der Kapazitäten.