Das letzte Mai-Wochenende ist angebrochen. Wir befinden uns vor dem Wechsel in die Sommerphase und die Aussichten sind alles andere als rosig. Die gestrigen EU-Wahlen erzeugten ein schweres Beben auf politischer Ebene. Am Dienstag gibt es neue Daten aus den USA sowie London. Der Brexit bleibt weiterhin ungeklärt. Viele unsichere Faktoren, welche eine turbulente Börsenwoche ausziehen lassen könnten.

Die Ruhe vor dem Sturm?

Vielleicht passiert aber aus Angst auch so gut wie gar nichts. Der noch völlig offene Zollstreit zwischen den USA und China belastet die New Yorker Börsen. Auch in Deutschland bereitet man sich auf eine unsichere Handelswoche vor. US-Präsident Donald Trump geht mit voller Härte gegen das Reich der Mitte vor. In Peking scheinen die Entscheidungsträger so langsam ihre Geduld zu verlieren.

Schon jetzt sind die Auswirkungen des monatelangen Handelsstreits zu spüren. Die wirtschaftliche Flaute schadet weltweit vielen Unternehmen.

„Ob das Reich der Mitte allerdings bereit ist, mit einer Pistole am Kopf zu verhandeln, ist mehr als fraglich. Das Risiko, dass ein Handelsabkommen noch Monate auf sich warten lässt und dies in der Zwischenzeit die Weltwirtschaft weiter lähmt, ist hoch“, erklärt Marktanalyst Milan Cutkovic vom Brokerhaus AxiTrader.

Trump besitzt die Macht, mit nur einer Aussage über Twitter die Börsen in Nervosität verfallen zu lassen. Deutschland setzt auf einen starken Export und ist demnach sehr von den USA und anderen großen Wirtschaftsnationen abhängig.

Unklare Lage in Großbritannien

Premierministerin Theresa May gab kürzlich ihren baldigen Rücktritt bekannt. Anfang Juni benötigt die britische Regierung einen Nachfolger für ihren Posten. Vermutlich wird es jemand sein der den Brexit stärker befürwortet und weniger kompromissbereit ist.

Dies stürzt Großbritannien nur noch weiter in die Unsicherheit. Viele Blicke richten sich nun nach der Europawahl in Richtung London aus. Neue Impulse erwartet man hier erst wieder ab morgen. Dasselbe gilt für die USA, denn dort wird heute der „Memorial Day“ gefeiert und die New Yorker Börse bleiben deshalb geschlossen.

Für Europa und Deutschland gibt es am Freitag zudem neue Daten zur Inflation. Anschließend treffen sich die Währungshüter der EZB, um die frischen Informationen auszuwerten.