Die Sorgen vor einer Rezession nehmen in den USA stark zu. Nach einer turbulenten Woche an den Börsen, schloss der Dow Jones den gestrigen Handelstag unter 30.000 Punkten ab. Wohingegen der S&P 500 leicht im Plus schloss. Den größten Sprung schaffte der Nasdaq 100 mit 1,24 Prozent nach oben. Die weiterhin hohe Inflation sowie die starke Anhebung vom US-Leitzins haben Anleger das Fürchten gelehrt.
Sorgen vor Rezession lassen nicht locker
Das Wichtigste zuerst: Jetzt heißt es Ruhe bewahren. Wer in solide Aktienwerte investiert hat, wird auch diesen Börsensturm an sich vorbeiziehen lassen.
Nun zu den Fakten. Zur Wochenmitte hat die Federal Reserve (Fed) die Leitzinsen um 75 Basispunkte angehoben. Die Spanne besteht nun zwischen 1,5 und 1,75 Prozent. Es ist nicht die erste Steigerung in diesem Jahr und weitere könnten folgen. Hiermit wollen die Notenbanker ein Abflachen der rekordhohen Inflation bewirken. Wann dieser Effekt eintritt, ist nicht absehbar. Anleger sollten sich weniger auf ein paar Wochen, sondern mehrere Monate einstellen.
Was wiederum ein günstiger Zeitpunkt sein kann, um jetzt nachzukaufen und sich neue Wertpapiere ins Depot zu legen. Gern beraten wir Sie dazu. Zu unseren Kontaktmöglichkeiten
An den Börsen wird also bis auf Weiteres eine sehr angespannte Stimmung vorherrschen. Bis sich die weltgrößte Volkswirtschaft hinreichend erholt hat. Unter Konsumenten sowie Investoren muss erst der Eindruck entstehen, dass das Gegensteuern der Fed einen spürbaren Effekt erzielt. Sei es bei den Lebensmittelpreisen oder an den Zapfsäulen. Immerhin haben sich die zwei wichtigsten Rohöl-Sorten zum Wochenende hin deutlich verbilligt. Dasselbe traf auch auf Zink und Kupfer zu.
Metallindustrie drohen Insolvenzen
Bei anderen Metallen hingegen stiegen die Preise weiter. Hier macht sich die Inflation besonders bemerkbar. Zusammen mit den hohen Energiepreisen sowie Lieferengpässen, besteht eine brandgefährliche Mischung. Der Ukraine-Krieg befeuert das Szenario zusätzlich. Erste Produktionsausfälle sind Realität und manchen Unternehmen der Metallindustrie droht die Insolvenz. Den größten Einfluss nehmen hierbei wohl die gestörten Lieferketten.
Was schlimmstenfalls kritische Versorger (bspw. Medizinbereich) treffen könnte. Währenddessen werden Investitionen verschoben und Produktionen gedrosselt.