Soziale Netzwerke haben das Internet mitgestaltet und nehmen weiterhin großen Einfluss darauf. Für Anleger ist es interessant, wie sich die einzelnen Plattformen entwickeln. Um daraus zu schlussfolgern, wo sich das nächste Investment lohnen könnte. Die Redaktion von finanzen.net hat sich die beliebtesten Netzwerke angeschaut und ausgewertet. Mit dabei sind viele bekannte Namen, aber auch ein paar Webseiten die nur wenige Investoren auf dem Schirm haben dürften.
Facebook weiterhin Spitzenreiter
Niemand dürfte verwundert sein, dass das Zugpferd von Mark Zuckerberg immer noch die Rangliste anführt. Nach Angaben des Unternehmens waren dort zum Jahresbeginn knapp 3 Milliarden Nutzerkonten registriert. Stärkster Konkurrent von Facebook bleibt YouTube. Im Januar 2023 verzeichnete das Videoportal mehr als 2,5 Milliarden aktive Konten. Den dritten Platz belegte der Messengerdienst WhatsApp. Wie Facebook gehört die App zum Austausch von Nachrichten der Meta Platforms Inc. an. WhatsApp zählt zuletzt zwei Milliarden aktiver Nutzer weltweit.
In 2012 entschied sich Mark Zuckerberg zur Übernahme eines schnell wachsenden Konkurrenten namens Instagram. Dies war eine gute Entscheidung, denn heute ist die App für Fotos und Videos das viertgrößte soziale Netzwerk. Auch hier tummeln sich um die zwei Milliarden Nutzer.
Im Januar 2011 gründete das chinesische Unternehmen Tencent seine eigene Kommunikationsplattform, genannt „WeChat“. Sie dient vor allem im Reich der Mitte als Alternative zu WhatsApp, Facebook & Co. Doch auch international gewinnt die App zunehmend neue Nutzer. Über 1,3 Milliarden sind es mittlerweile.
Die Plätze 6 bis 10
Ebenfalls sehr erfolgreich wurde die Kurzvideo-App „TikTok“. Die von ByteDance entwickelte Anwendung nähert sich 1,8 Milliarden aktiven Nutzern an. Der in Russland programmierte Messenger hat mittlerweile 700 Millionen Menschen dazu bewegt, dort ein Konto zu eröffnen. Damit hat TikTok sogar die Snapchat-App überholt.
Mit „Kuaishou“ folgt eine eher unbekannte Anwendung, die es aber immerhin schon auf 626 Millionen Nutzer schafft. Das gleichnamige Unternehmen aus China realisiert darüber Livestreams und Kurzvideos. Kuaishou ist hauptsächlich im asiatischen Raum verbreitet.
Freunde des Microbloggings haben vermutlich schon von „Sina Weibo“ gehört oder gelesen. Dahinter steht die chinesische Sina Corporation. Das Netzwerk besitzt mittlerweile 584 Millionen Nutzerkonten. Wir bleiben im Reich der Mitte und werfen zum Abschluss „QQ“ in den Raum. Ein Messenger mit großer Reichweite im ostasiatischen Raum. 574 Millionen Personen nutzen den Service mittlerweile.