Die Gesundheit der Bevölkerung steht stets über den finanziellen Interessen der Anleger. Diese Ansicht teilen wir ohne jeden Zweifel. Doch weltweit fragen sich viele Investoren, ob und wie sie ihre Strategie wegen dem Coronavirus anpassen sollten. Wer einen langfristigen Anlagehorizont von zehn und mehr Jahren verfolgt, verändert meistens nichts. Aber wie steht es um frisches Kapital, welches jetzt gerade investiert werden sollte?

Unverhofft viel Freizeit

Weltweit wird das alltägliche Leben auf ein absolutes Minimum zurückgefahren. Immer mehr Länder verhängen ein Einreiseverbot und sperren ihre Grenzen ab. Schulen, Kitas und andere öffentliche Einrichtungen pausieren für mehrere Wochen. Mit dem Ziel, die Ausbreitung vom Virus zu verlangsamen.

Damit geht auch eine Abschwächung vieler Wirtschafszweige einher. Benzin und Diesel werden weniger getankt. Geplante Neuanschaffungen schieben Konsumenten ggf. nach hinten. Stark betroffen sind vor allem Reiseveranstalter und Airlines, weil der Tourismus erheblich abnimmt.

Mögliche Gewinner der Corona-Krise

In der zurückliegenden Woche sind die Börsen überall abgestürzt. Wer ganz sicher gehen möchte, wartet noch mindestens einen Monat ab. Bis sich die Lage wieder etwas normalisiert hat.

Mutige Anleger können hingegen die Chance ergreifen und sich günstig neue Aktien ins Depot holen. In manchen Branchen dürften die Bilanzen in einem Jahr ungewöhnlich positiv ausfallen.

Hier genügt ein Blick in den Einzelhandel. Welche Regale stehen wegen der drastischen Hamsterkäufe leer? Bspw. jene mit Desinfektionsmitteln und langlebigen Nahrungsmitteln. Nudeln, Reis und Konserven. Apotheken vermelden einen Ansturm auf die beliebtesten Medikamente und Mittel zur Prävention. Somit könnten Anleger ihr frisches Kapital in ausgewählte Pharmaunternehmen investieren.

Auch der Gesundheitssektor dürfte noch mehr als sonst boomen. Immerhin gilt ein starkes Immunsystem als beste Waffe gegen den Coronavirus.

Viele Eltern müssen nun mit ihren Kindern daheim bleiben. Damit in den folgenden Wochen keine Langeweile auftritt, gibt es Netflix, Amazon Prime und bald startet Disney+ in Deutschland sowie vielen anderen Ländern. Womöglich verzeichnet die Gaming-Branche ebenfalls ein kurzfristiges Hoch.

Wer seine Investitionen fortsetzen möchte, muss schauen, wer in dieser Krisenzeit davon profitiert. Das hebt die Stimmung, während es am sinnvollsten erscheint, seine eigenen vier Wände nur selten zu verlassen.