Wenn jemand weiß, wie man sein Geld in Aktien anlegt, dann er. Investorenlegende Warren Buffet hat wieder zugeschlagen. Seine Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway sitzt auf großen Geldreserven. Weshalb interessierte Leser und Analysten schon länger auf seinen nächsten Schritt warteten. Nun hat sich Buffet dazu entschieden, seine Einlage bei Apple zu erhöhen. Außerdem investierte er bei Goldman Sachs und nutzte weitere Gelegenheiten.
Strategisch unter der 10-Prozent-Schwelle
Wenn in den USA eine Beteiligung über 10 Prozent stattfindet, muss der Anleger höhere regulatorische Anforderungen erfüllen. Um dies zu vermeiden, bleibt Berkshire mit den meisten seiner Beteiligungen knapp darunter.
Im zweiten Quartal erkannte Buffett lukrativen Spielraum beim Technologieriesen Apple. 12,4 Millionen flossen in diese Aktien. Mittlerweile hält man hier 46,6 Milliarden US-Dollar in Wertpapieren. Obwohl Berkshire den Technologiesektor sehr kritisch betrachtet. Doch Buffett bezeichnet iPhone, iPad & Co als Produkte die er versteht. Weshalb er hier eine Ausnahme macht.
Bei Apple schlug die Gesellschaft schon mehrfach zu. Im Frühjahr 2017 verdoppelte Buffett die Einlage. Ende März diesen Jahres, stieg der Anteil auf 4,96 Prozent. Noch mehr hat nur die Vanguard Group investiert.
Investitionen im Finanz- und Luftfahrtsektor
Für die Bank Goldman Sachs kaufte Berkshire 2,3 Millionen Aktien ein. Plus 9,9 Millionen Anteilsscheine von US Bancorp. Wohingegen man sich bei Wells Fargo von 4,5 Millionen Aktien trennte. Hier scheint Buffett zunehmend das Vertrauen zu verlieren.
Auch in der Flugbranche nahm Berkshire einige Anpassungen vor. Potential sieht Buffett unter anderem in Delta Air Lines und Southwest Airlines. Beteiligungen an American Airlines und United Continental Holdings, reduzierte man hingegen.
Anleger sehen damit zum einen Signale worin sie investieren sollten. Zum anderen dürften auch die Einlagen bei Berkshire Hathaway steigen. Momentan kostet eine Aktie 181,26 US-Dollar. Damit ist sie von ihrem Allzeithoch bei 182,06 Euro nicht weit entfernt.