Der KI-Boom in Rechenzentren führt dazu, dass Spitzentechnologieunternehmen mehr für Investitionen ausgeben als große Ölkonzerne. Es wird erwartet, dass die vier größten Technologie-Cloud-Unternehmen dafür im Jahr 2025 jährlich knapp 200 Milliarden US-Dollar ausgeben werden.

Die großen Vier machen es unter sich aus

Es hat ein Wettlauf um neue und modernisierte Rechenzentren zur Bewältigung des KI-Hypes begonnen. Beim Wells Fargo Investment Institute geht man davon aus, dass die weltweit führenden Technologiegiganten die großen Ölkonzerne bei den Investitionsausgaben bei weitem übertreffen. Gemeint sind damit Alphabet Inc., Amazon.com Inc., Meta Platforms Inc. und Microsoft Corp.

Gemeinsam stellen sie die vier größten Cloud-Infrastrukturunternehmen nach Marktkapitalisierung. Dort ist die jeweilige Führungsetage nun dabei, deutlich mehr Kapitalausgaben einzuplanen. Es herrscht eine regelrechter Goldrausch, weil alle sich überbieten möchten.

KI-Investoren sind bereit zum Zuschlagen

Auf der anderen Seite treiben Investoren KI-Aktien in atemberaubende Höhen, weil sie glauben, dass die Branche vorerst unreguliert bleiben wird. Künstliche Intelligenz war der Schlüssel zum Anstieg der Technologieaktien im vergangenen Jahr. Aber bis ins Jahr 2024 hinein sind Wetten darauf, dass die Branche der Aufsicht entgehen wird, der wahre Grund dafür, dass die Rallye immer noch in Flammen steht, schrieb Kenneth Rogoff von Project Syndicate.

„Die aktuelle Börsenrally wird teilweise durch die Erwartung angeheizt, dass KI trotz der möglichen Vertreibung von Dutzenden Millionen Arbeitnehmern, der Gefahr politischer Instabilität und der Verzerrung des öffentlichen Diskurses unreguliert bleiben wird“, schrieb der Harvard-Ökonom. Ganz gleich, wer im November die Präsidentschaft gewinnt, es sei unwahrscheinlich, dass sich die Vorschriften ändern, fügte er hinzu.

Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 hat die Begeisterung für die Technologie zugenommen. Führende Unternehmen sind bestrebt, ihre eigenen KI-Angebote zu entwickeln – seien es Chatbots, virtuelle Assistenten oder Bild- und Videogeneratoren.

Es folgte ein Aktienboom, und die Anleger waren davon überzeugt, dass KI eine neue Stufe des Wirtschaftswachstums anstoßen wird. Im Jahr 2023 stieg der S&P 500 um über 22 %. Die technologielastigen Mega-Caps waren führend, wobei die Top 7 den Großteil dieser Zuwächse ausmachten. Warnungen vor den Gefahren der KI konnten diese Begeisterung nicht dämpfen.