Wenn es darum geht seinem Ärger Freiraum zu verschaffen, nutzt US-Präsident Donald Trump nur zu gern den Kurznachrichtendienst Twitter. Eine Woche vor dem nächsten Treffen der Federal Reserve (Fed), beschwert er sich über die viel zu hohen Zinsen. Ginge es nach ihm, solle der Leitzins wieder sinken. Aktuell liegt er bei 2,25 bis 2,5 Prozent.

Senkung unwahrscheinlich

Wenn die Zinsen für klassische Geldanlagen niedrig sind, steigt die Risikobereitschaft bei Investoren. Was gut für die Börsen ist, denn die profitieren seit geraumer Zeit von stark wachsenden Kursen. Zugleich können Banken sehr günstig Geld verleihen und dies soll die Konjunktur ankurbeln. So wünscht es sich Donald Trump. Der Präsident im Weißen Haus twitterte nun:

„This is because the Euro and other currencies are devalued against the dollar, putting the U.S. at a big disadvantage. The Fed Interest rate way too high, added to ridiculous quantitative tightening! They don’t have a clue!“

Er unterstellt den Währungshütern der Fed also, dass sie „keine Ahnung“ haben. Das ungeschriebene Gesetzt, dass Präsidenten sich nicht in die Geldpolitik einmischen, bricht er damit erneut. Er bezeichnet sie jüngsten Entscheidungen als lächerlich. Anfang Mai hatte die Fed erklärt, das Leitzinsniveau vorerst auf seinem Stand zu belassen.

Starker Dollar vertreibt Investoren

Dass der Dollar so stark ist, soll am hohen Leitzins liegen. Sie würden sich in die US-Währung einkaufen und somit andere attraktiver machen. Diese Abwertung will Trump nicht hinnehmen. In 2018 kam es zur mehrfachen Anhebung vom Leitzins. Für dieses Jahr wurde frühzeitig angekündigt, dass man es ruhiger angehen lassen will. Vermutlich bleibt das Niveau erhalten, eine Senkung halten Analysten für eher unwahrscheinlich.

Die Währungshüter sollen den Zorn des Präsidenten auf sich gezogen haben, nachdem dieser einen Artikel bei „Bloomberg“ las. Dort ging es darum, warum immer mehr Touristen in die europäischen Großstädte reisen. Günstige Vermietungen von privat wären schuld daran.

Am 19. Juni 2019 treffen sich die Mitglieder der Fed wieder.